„Ein Land, das nicht imstande ist, eine souveräne Außenpolitik zu verfolgen, verliert die Hoffnung, seine nationalen Interessen zur Geltung zu bringen.“
Außenminister Péter Szijjártó.
5 Antworten auf “Souveräne Außenpolitik”
Da hat er recht.
Zuerst hieß es von Seiten der Orban-Regierung: Dem zehnten Sanktionspaket stimmen wir nicht zu.
Heute wurde es dann doch einstimmig beschlossen. 😉
Man muss eben vor allem eine gute Außenpolitik und kluge Diplomatie betreiben, wenn man die nationalen Interessen zur Geltung bringen will.
Mit großen Worten kommt man nicht weit – vor allem, wenn man sich selbst ins Aus manövriert hat.
Szijjártó meint natürlich die anderen Länder, die ja nie auch nur ansatzweise eine souveräne Außenpolitik kennen, sondern reine Marionetten von EU und NATO sind. Da ist Ungarn vorbildlich.
Ja alle Ungarn sind alle anderen Staaten Marionetteregierungen ! Der peti meint damit nach allen Seiten lecken ! Damit möglichst viel vom Kuchen abfällt. Moral ? Zweitrangig.
Denjenigen, die sie nicht nur in kurzsichtigem Egoismus verlieren.
Es gibt Regierungen, die stellen sich auch globalen Problemen und setzen moralische Maßstäbe.
Es gibt Regierungen, die den Klimawandel so ernst nehmen, dass sie wirtschaftliche Einschränkungen für sich in Kauf nehmen.
Es gibt Regierungen, denen das Recht – das Völkerrecht – eine so große Errungenschaft ist, dass sie für dessen Verteidigung auch bereit sind einen Preis zu bezahlen.
Es gibt Regierungen, die Menschen auf der Flucht vor Leid, Armut und Krieg nicht einfach zurückweisen und mit Zäunen aussperren wollen.
Indem Sie diese Webseite besuchen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies gemäß unseren Richtlinien zu. OKDatenschutzerklärung
Datenschutz
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Da hat er recht.
Zuerst hieß es von Seiten der Orban-Regierung: Dem zehnten Sanktionspaket stimmen wir nicht zu.
Heute wurde es dann doch einstimmig beschlossen. 😉
Man muss eben vor allem eine gute Außenpolitik und kluge Diplomatie betreiben, wenn man die nationalen Interessen zur Geltung bringen will.
Mit großen Worten kommt man nicht weit – vor allem, wenn man sich selbst ins Aus manövriert hat.
Szijjártó meint natürlich die anderen Länder, die ja nie auch nur ansatzweise eine souveräne Außenpolitik kennen, sondern reine Marionetten von EU und NATO sind. Da ist Ungarn vorbildlich.
Ja alle Ungarn sind alle anderen Staaten Marionetteregierungen ! Der peti meint damit nach allen Seiten lecken ! Damit möglichst viel vom Kuchen abfällt. Moral ? Zweitrangig.
Klären Sie mich auf: Welchem Land ist Moral in der Außenpolitik vorrangig?
Denjenigen, die sie nicht nur in kurzsichtigem Egoismus verlieren.
Es gibt Regierungen, die stellen sich auch globalen Problemen und setzen moralische Maßstäbe.
Es gibt Regierungen, die den Klimawandel so ernst nehmen, dass sie wirtschaftliche Einschränkungen für sich in Kauf nehmen.
Es gibt Regierungen, denen das Recht – das Völkerrecht – eine so große Errungenschaft ist, dass sie für dessen Verteidigung auch bereit sind einen Preis zu bezahlen.
Es gibt Regierungen, die Menschen auf der Flucht vor Leid, Armut und Krieg nicht einfach zurückweisen und mit Zäunen aussperren wollen.