Krise im Gesundheitswesen

„Wenn die Regierung das Ziel verfolgt, die ohnehin angespannte Personalsituation weiter zuzuspitzen, dann ist sie auf einem guten Wege.“

7 Antworten auf “Krise im Gesundheitswesen

  1. Orban benötigt die ungarischen Steuergelder schließlich für wichtigere Projekte.
    Für Freunde gilt es z.B. die Übernahme ungarischer Niederlassungen ausländischer Unternehmen zu finanzieren.
    Und selbst will Orban natürlich auch gut leben – er hat sich ein Fußballstadion vor der Haustür und ein internationales Spitzengehalt schließlich verdient. 😀

    Verlässlichkeit ist zudem nur etwas für schwache Staatsoberhäupter. 😉

    0
    0
      1. Erzieherinnen und Krankenschwestern füllen sich in Deutschland die Taschen?
        So – so.

        In Ungarn dürfen Staatsangestellte nicht mal streiken und die Orban-Regierung räumt sich sogar die Möglichkeit ein, erst am Ende des Schuljahres einen Lehrer zu feuern, der dem Fidesz nicht passt.
        https://www.portfolio.hu/gazdasag/20230115/nagyon-kemeny-uzenetet-kapott-a-kormany-pedagogusugyben-590538

        Orban ist wie Rost für die rechtsstaatliche Demokratie Ungarns.

        0
        0
    1. Übrigens werden Schwaben aufgefordert, Strom zu sparen. Diese Warnung ging heute im Musterlände raus, weil schon zum zweiten Mal in kurzer Zeit ein Stromengpass droht und somit ein Blackout. Schlecht für das Gesundheitswesen.

      0
      0
      1. Hat da wieder mal nur jemand die Überschriften gelesen? 😉
        Das Problem rührt von der hohen Stromproduktion der Windräder in Norddeutschland. Die produzieren aktuell besonders viel Strom, der aber nicht nach Süddeutschland transportiert werden kann – und dafür sind gerade die konservativen Bremser verantwortlich.

        0
        0
          1. Und doch werden Windkraftanlagen und Stromtrassen in den Bundesländern gebaut, in denen die Grünen mitregieren.

            Gestern deckten die Windkraftanlagen 65,7% des Strombedarfs.

            Bayern ist mehr als dreimal so groß wie Hessen und hat dennoch nur so viele Windkraftanlage, wie das kleinere Hessen.

            Bayern ist das Bundesland mit der mit Abstand größten Fläche.
            Pro Quadratkilometer hat Bayern die wenigsten Windenergieanlagen in Deutschland.
            Bravo, CSU. 😉

            0
            0

Schreibe einen Kommentar

Weitere Artikel