Brüssel und der Forint

„Die Forint-Krise hat mit dem Erpressungspotenzial der EU zu tun. Brüssel schwächt den Forint über verschiedene Geschäftskreise, mit dem erklärten Ziel, dass die Orbán-Regierung ihre konservative, unkonventionelle Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik aufgibt oder wenigstens abschwächt.“

19 Antworten auf “Brüssel und der Forint

  1. Die EU und an deren Spitze Deutschland mit seiner USA-gesteuerten Regierung gehen mit allen Mitteln gegen Ungarn vor! Dazu gehört das Vorenthalten der EU- Gelder und natürlich auch die manipulierte Schwächung des Forint! Einen Höhepunkt in diesen Diffamierungsprozeß bildet der
    der Besuch der Schattenfrau beim deutschen Kanzler, wo sie vom Diebstahl der EU-Gelder durch die ungarische Regierung spricht und der Kanzler – ohne Kenntnis der Inhalte – von vornherein die ungarischen Bemühungen zum Erhalt der Gelder als nicht ausreichend diffamiert!
    Wir möchten Scholz sehen, wenn Deutschland eine “Schattenregierung ” zu seinem Sturz aufruft!!?? Wir sind der Meinung, dass umgehend mit allen rechtlichen Mitteln gegen diese Feinde des ungarischen Volkes vorgegangen werden muss! Der Mindeststraftatbestand liegt hier mit Verunglimpfung, Diskriminierung, Volksverhetzung, Unruhestiftung und letztlich Putschplanung offensichtlich vor

    0
    0
  2. Selbst wenn es diese Verschwörung geben würde, wäre sie ein Zeichen für die völlig verfehlte Außen- und Wirtschaftspolitik der Orban-Regierung, deren Auswirkungen Ungarn nun erheblich schaden.

    Brüssel kann zudem wohl als einziger Rettungsanker den Forint und den ungarischen Staatshaushalt noch stabilisieren.
    Die EU würde die dringend benötigten Devisen und Haushaltsmittel nach Ungarn bringen.

    Leider hat sich die Lage in Ungarn mittlerweile so sehr verschärft zu zugespitzt, dass es keine Alternative mehr zu einer Einigung zwischen Orban-Regierung und EU-Kommission gibt.

    0
    0
    1. Und als einst das Baltikum gegen die Sowjetunion aufbegehrt hat, da hätte es wohl dringend klein beigeben müssen, um sich von Moskau noch retten zu lassen. Nein. Und heute ist Brüssel ebenso wenig Rettungsanker, sondern nur Hegemonialmacht, im Schatten der USA.

      0
      0
      1. Brüssel?
        Sie reden doch von der EU, denke ich mal.

        Die EU-Kommission besteht aus je einem Kommissar aus jedem Mitgliedsland.
        Die Abgeordneten des EU-Parlaments wurden direkt von den EU-Bürgern gewählt.
        Der EU-Rat setzt sich aus den Regierungsvertretern der Mitgliedsländern zusammen. Bei vielen Entscheidungen muss hier Einigkeit herrschen.

        Also wer soll denn nun die Hegemonialmacht sein?
        Vielleicht Ungarn, deren Regierung so oft mit einem Veto alle blockiert?

        Es sind ganz offensichtlich die Rechten, denen das nötige Selbstbewußtsein fehlt und die sich daher immer selbst geduckt in den Schatten der USA sehen.
        Orban heult z.B. vom Zwerg EU im Vergleich zu Russland, was schlicht lächerlich ist.

        Die rechten Heulsusen schaffen mit ihrem ständigen Gewimmer nicht mehr, als irrationale Ängst zu verstärken.

        0
        0
          1. Zwerg ist Zwerg.
            Und auch der “Energie-Zwerg” stimmt nicht.
            Klar hatte z.B. Deutschland gerne das billige, russische Gas gekauft, aber bei der Stromerzeugung macht schon heute allein die Windenergie einen weit größeren Anteil aus, als Gas.
            Energie macht in der deutschen Wirtschaft übrigens nur 0,7% der Gesamtkosten aus.
            Es gibt zudem auch in Afrika Länder mit reichlich Bodenschätzen – macht dies die afrikanischen Länder nun zu Riesen?

            Orban schwellt doch sonst immer so gern die nationale Brust, hört sich in der Krise aber viel zu oft wie ein ängstlicher Zwerg an.

            In Krisen zeigt sich die Qualität von Regierungen.
            Die nun beschleunigte Umstellung der Energieversorgung kann man jammernd oder energisch angehen.

            0
            0
            1. Kennen Sie das Wort “grundlastfähig”? Es ist nicht ganz unwichtig :). Und nur 0,7% für die Energiekosten? Das ist lächerlich! Haben Sie schon einmal in einem Unternehmen gestanden und gesehen, wie viel Energie bestimmte Techniken benötigen?

              0
              0
        1. Es tut gut daran, dass Ungarn nicht blind der von D und Frankreich (schlecht) geführten EU folgt. Schauen Sie sich nur die dt. Regierung an, Kompetenz findet man da quasi nicht. Für die Hälfte der Mitgliederinnen ist wichtigstes Merkmal, dass sie eben kein Glied haben, Hauptsache Frau. Ein Wirtschaftsminister, der aus Insolvenzen ein “vorübergehend nicht produzieren macht”, der in größter Energiemangellage weitere AKWs abschaltet, eine Verteidigungsministerin, die nicht weiß, was ein Panzer ist und es nicht fassen konnte, dass sie mal ein paar Dienstränge lernen müsste, eine Außenministerin, die so brässig-naiv ist, dass sie im Wahlkampf einen verfälschten Lebenslauf zum Besten gibt und wohl immer noch denkt, Kaufland sei ein Land.
          Und was die demokratische Legitation angeht: die ist bei vielen EU-Posten unerträglich lang. Und eine von der Laien, die nicht einmal zur Wahl stand, aber jetzt den Job hat, soll Ungarn bitte nicht erklären, wie undemokratisch es eigentlich ist.

          0
          0
          1. Sie sehen was Sie wollen.
            Wir haben nun Mitte Oktober und abgesehen von ärgerlichen Preiserhöhungen an Tankstellen und in Supermärkten spürt man in D noch nichts von der großen Krise, von der alle apokalyptische Bilder zeichnen.
            In D stand ich jedenfalls noch nicht vor einer Tankstelle mit Zetteln an den Zapfsäulen mit der Aufschrift “kein Benzin”.
            Und derart starke Preiserhöhungen wie in Ungarn haben wir in D auch nicht.
            Also was ist denn nun besser im Orban-Land?

            In D wird über die knapp 3% Energie, die AKWs beitragen herumgestritten, während sich in Ungarn lhrer gezwungen sehen, seit Wochen für angemessene Bezahlung zu kämpfen.

            0
            0
            1. Bitte bleiben Sie bei der Wahrheit: die 3 AKWs decken 6% des Strombedarfs und nicht nur 3%. Das sind 100% Unterschied, und dafür kann man dann ziemlich lange und auch oft duschen… .
              Wenn Sie persönlich bisher nur “ärgerliche” Preiserhöhungen im Supermarkt und an den Tankstellen wahrnahmen, dann sind Sie kein Unternehmer, der nicht mehr weiß, wie er bei diesen konkurrenzlos teuren Preisen auf dem Markt bleiben kann. Die unteren Einkommensschichten in D leiden bereits jetzt, nur wird das in gewissen elitären Kreisen nicht wahrgenommen. Handwerklich kommt auch selten Gutes aus dem Bundestag: 300 € Energieausgleich für alle (Merz im Bundestag: Brauchen wir hier das wirklich? Wäre es nicht besser gewesen, manchen nichts und anderen mehr zu geben??), demnächst freie Wahl des Geschlechts, in den Staatsmedien massenweise Tipps zum Energiesparen (da man bisher ja nur bei offenem Fenster heizte). Den Router nachts rausziehen und sich am Teelichtofen wärmen, Deutschland 2022.

              0
              0
                1. Sie sind also nicht einmal in der Lage, Ihre eigenen Statistiken zu verstehen?!? Lächerlich hoch 3! Was Sie als 2,9% oder 2,2% verstehen sind in Wahrheit TWh, also Terrawattstunden. Derer wurden im Januar 46 produziert, davon 2,9 aus Kernenergie, was 6,3% entspricht. Gegenprobe: die Werte auf der Skala ergeben 46 (TWh).
                  2021 waren sogar noch 13% Kernenergie. Auch das ergibt sich aus der unteren Statistik und scheint auch logisch: wenn 3 AKWs 6% ausmachen dürften es bei 6 ca. das Doppelte sein.
                  Ich vermute, Sie arbeiten im Wirtschaftsministerium, zumindest hat Ihr Beitrag dieses (unterirdische) Niveau. Note 6, setzen!

                  0
                  0
              1. An den Gesamtkosten der deutschen Unternehmen hanem die Energiekosten einen Anteil von 0,7%.

                Mag sein, dass bestimmte Branchen stark betroffen sind – ganz so wie es auch in der Corona-Krise einige Unternehmen sehr viel härter getroffen hatte, als andere. Damals war das Untergangsgeschrei jedoch nicht so laut.

                Eine einfache Lösung wird es nicht geben.
                Das 200 Mrd.€-Programm hat einen inflationstreibenden Effekt – das muss man auch sehen. Dies hat man nach der Corona-Krise und eben auch bei den Wahlgeschenken der Orfban-Regierung erlebt.
                Die Preise steigen nicht erst seit dem Beginn des Angriffskriegs.
                Das 480 HUF-Sprit-Preisdiktat gibt es schon seit 2021.

                0
                0
  3. “Schauen Sie sich nur die dt. Regierung an, Kompetenz findet man da quasi nicht.”
    Das deutsche Volk ist als Volk derart inkompetent, dass es die Inkompetenz von Ricarda Lang, Baerbock, Habeck, Lambrecht … als Führungskompetenz in einer umfassenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umgestaltung (Revolution) zu verstehen versucht Wir können uns bald schlapp lachen über die ersten Versuche, die ganz große Krise zu erklären, zu begründen.

    0
    0
    1. Man kann und soll die Regierung kritisieren.
      Jedoch immer unsachliches Gejammer und Geschimpfe von sich zu bringen, wird der Lage eben auch bei Weitem nicht gerecht.

      Bisher steht Deutschland in dieser Krise jedenfalls nicht schlechter da, als Ungarn.

      0
      0
  4. Ach jetzt sind wieder “Brüssel”, Soros und sonst wer Schuld. Aber nie die Regierung. Aber was regen wir uns denn auf. König Viktor hat doch befohlen die Inflation im nächsten Jahr zu halbieren. Warum denn nicht ganz abschaffen ? Geld für die Lehrer, gibts nur , wenn Geld vom ungeliebten “Brüssel” (So nennt man hier die Europäische Union) kommt. Wer ist denn inkompetent. Der Forint verliert seit Jahren kontinuierlich an Wert. Was ist denn daran jetzt so neu ? Und warum denn die Aufregung, wenns teurer wird ? Hier ist doch alles so Super, im Gegensatz zum Rest der EU.

    0
    0

Schreibe einen Kommentar