Forschung
Personalisierte Behandlungen
„Der Einsatz der KI bei der Entwicklung personalisierter Behandlungen ist ein historischer Meilenstein in der Menschheitsgeschichte“, erklärte der Experte gegenüber dem Nachrichtenportal index.hu. Bald werden wir über Krebs als eine Krankheit sprechen, die jahrhundertelang tötete und schließlich besiegt wurde. Noch sei es ein sehr langer Weg, alle Krebspatienten zu heilen, aber dies sei das ultimative Ziel.
Menschliches Genom entschlüsselt
Genomate Health erhielt 2 Mio. US-Dollar an frischem Kapital und hat Nabil Hafez zum CEO ernannt, der sich seit 20 Jahren dafür einsetzt, dass die Entdeckung des menschlichen Genoms einen echten gesellschaftlichen Nutzen bringt. Diese Entdeckung im Jahre 2003 war ein großer Fortschritt, da die Menschheit erstmals den vollständigen Code des menschlichen Genoms entschlüsselte. Der nächste Durchbruch kam 2008 mit der Sequenzierung der nächsten Generation. Petáks Team war ein Pionier bei der Anwendung dieser Technologie in der Krebsbehandlung. Das ungarische Unternehmen wurde 2022 als Spin-off von Oncompass im Silicon Valley gegründet. Der Forscher ist überzeugt, dass der größte Paradigmenwechsel in der Medizin in der Möglichkeit liegen wird, mithilfe von Algorithmen personalisierte Behandlungspläne zu erstellen. Denn dies wird völlig neue Dimensionen eröffnen und Leben retten.
Genetische Defekte kartiert
Die Software von Genomate kann die einzigartigen genetischen Defekte im Tumor eines Patienten kartieren und bestimmen, für welches zielgerichtete Medikament die meisten wissenschaftlichen Beweise vorliegen. Obwohl Krebs die häufigste Todesursache bei Menschen unter 65 Jahren darstellt, blickt Peták optimistisch in die Zukunft. Er glaubt, dass wir kurz davor stehen, den Krebs zu besiegen.
Eines der größten Probleme im Gesundheitswesen seien die Kosten. KI könne die Arzneimittelforschung beschleunigen und personalisierte Medikamente deutlich günstiger machen. Der Prozess beginnt mit einem detaillierten molekulardiagnostischen Test. Anschließend analysiert die Software die Ergebnisse und präsentiert dem Arzt eine persönlich zugeschnittene Liste therapeutischer Optionen. Das ultimative Ziel besteht darin, für jeden Patienten automatisch einen vollständigen Genomtest durchzuführen. Dann muss die Diagnosesoftware nur noch wie eine App ausgeführt werden.
„Ungarn ist die Wiege und Geburtsstätte der personalisierten Medizin“, hob der Spezialist stolz hervor. Der Regierungsbeauftragte für KI, Prof. László Palkovics, sieht István Peták aufgrund dieser Entdeckungen als Kandidaten für den Nobelpreis.
Erleben wir das ungarische Wunder, das Krebs besiegen kann?