Corona-Pandemie
Gesundheitsschäden durch Impfung?
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Rund 90 Hausärzte sprachen mit ihren Patienten über ihre Ängste bei der Verabreichung der empfohlenen Impfungen. Es wurden rund 375 Fehleinschätzungen aus den betreffenden Praxen gesammelt. Nach Ansicht von 38% führe die Impfung zu gesundheitlichen Schäden, 10% hatten Angst, dass die Impfung krebsartige Veränderungen im Körper verschlimmern würde. 7% der Befragten gaben an, dass der Impfstoff einen Mikrochip oder eine andere Tracking-Technologie enthalten könnte. Jeweils 6% der Befragten dachten, dass die Impfung nicht schützt oder sich negativ auf die Fruchtbarkeit auswirkt, 4% glaubten, dass die Impfung zum Tod führt. Immerhin 2% der Hausärzte sind selbst Impfskeptiker.
Während der Grippesaison im letzten Jahr erhielten nur 1% in der Risikogruppe der über 60-Jährigen eine Corona-Impfung. Nach Angaben des Nationalen Zentrums für öffentliche Gesundheit (NNGYK) hatten seit Oktober rund 650 Ungarn mit schweren Atembeschwerden aufgrund von Corona eine Krankenhausbehandlung. Zur gleichen Zeit wurden 475 Patienten mit Grippesymptomen auf die Intensivstationen eingeliefert. Das zeige, dass das Coronavirus bei vielen Menschen immer noch schwerwiegender als die Grippe verläuft.
György Purebl, Direktor des Instituts für Verhaltenswissenschaften der SE, schätzt ein, dass ein Drittel der Bevölkerung in Ungarn nie gegen Covid geimpft war. Die meisten dieser Menschen seien keine massiven Impfverweigerer, weshalb diese Patienten mit der richtigen Kommunikation überzeugt werden könnten. Den Ärzten wird empfohlen, ihre Patienten über die Folgen einer Impfverweigerung aufzuklären und ihnen zu versichern, dass sie jederzeit wiederkommen und Fragen stellen können.
Hat die Semmelweis-Uni denn z.B. auch einmal analysiert, welche Gemeinsamkeiten die Erkrankten aufweisen (Alterskohorten, Berufe etc.), welche sonstigen oder Vor-Erkrankungen sie haben und womit sie jeweils gespritzt sind? Ohne solchen Informationen würde ich als Arzt niemandem eine Impfung empfehlen. Sie sind doch unabdingbar, um das individuelle Risiko zu bewerten! Und wer sammelt eigentlich unzureichende, irreführende oder verharmlosende “Informationen” über die Impfung(en)? Könnte es sein, dass diese Veröffentlichung von der Hoffnung auf ein paar Filler von der Pharmaindustrie motiviert ist?