IWF
Ziele im Einklang
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Varga stellte auf der Tagung die Politik der wirtschaftlichen Neutralität vor, von der sich Ungarn auch in einem unsicheren internationalen Umfeld verbesserte Konjunkturaussichten verspricht. Der IWF erwartet in Ungarn mehr Wachstum, eine sinkende Inflation und eine dauerhaft niedrige Arbeitslosigkeit. Die Wachstumsprognose von 2,9% bedeutet im kommenden Jahr Platz 5 in der EU-27. (Der Finanzminister unterschlug den Hinweis, dass der IWF dem Land in der Frühjahrsprognose für 2025 noch 3,3% zugetraut hatte.)
Die Aufforderung von IWF und Weltbank an die Staaten, ihre Haushalte zu konsolidieren und Reformen für mehr Wachstum auf den Weg zu bringen, begrüßte Varga. Denn dies befinde sich im Einklang mit den Zielstellungen der Orbán-Regierung, die zwischen 2010 und 2019 die Schulden wie kaum ein anderes Land in Europa abbaute und zu diesem Kurs nach Überwindung der Corona-Krise zurückkehren will. „Wir drücken die Neuverschuldung bis 2026 unter 3% und heben das Wachstum auf 3-6% an“, wiederholte der Minister die bekannten Parolen in Washington.
Was hat der IWF für Deutschland prognostiziert? 3 VW Schließung unter anderen. Sogar Landliebe Milchproduzent ist pleite.
Wachstum in Bürokratie, Beamtentum, Pleiten, illegale Migrante , Gaspreise, Strompreise
Frau Westermann, Sie sollten Seminare in Wirtschaft geben, da kenne Sie sich ja aus.
Schon studiert vor vielen Jahren. Ernsthaft. Ich bin nicht! gegen Deutschland. Im Gegenteil.
Vor einigen Jahren habe ich gelesen, dass in Deutschland unter 6.000.000 Menschen arbeiten, etwas schaffen und keine staatliche Zuwendung erhalten.
Also ohne Beamten, ohne Fluchtlingsindustrie, ohneBurgergeldfmpfanger, ohne Wohnungszuschusse. Sie tragen Deutschland. Hochachtung an die 6 Millionen