Schuldenfinanzierung
Weniger Bürger halten mehr
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Dieser Umstand wurde in einer Pressemitteilung vom Dienstag als positiv bezeichnet. Allerdings zeigen sich hinter dem durchschnittlichen Wert ziemliche Extreme. Die Planzahlen hinsichtlich Emissionen für private einheimische Anleger (also die Bevölkerung) wurden nur zu 45% erfüllt, die Begebungen am Forint-Markt zu 75%. Derweil wurde der Plan für Devisenkonstruktionen annähernd zur Hälfte übererfüllt. Unterm Strich erreichten die Nettobegebungen 96% der Jahresvorgabe. Die durchschnittlichen Laufzeiten konnten auf 5,5 Jahre erhöht werden, darunter etwas mehr als vier Jahre im Schnitt für Forint-Anleihen bzw. neun Jahre für Devisenanleihen.
Mit Begebungen im Gesamtvolumen von etwas mehr als 8.200 Mrd. Forint wurde der Emissionsplan zu gut zwei Dritteln erfüllt. Die Finanzierung mittels einheimischen Neuschulden wurde zeitproportional vorgenommen, bei Devisen sind gut 90% der Jahresziele erfüllt.
Die ÁKK hatte erst im Juni ihren Finanzierungsplan für 2025 korrigiert und möchte nun Staatsanleihen im Volumen von 5.025 Mrd. Forint für die Bevölkerung auflegen. Der Bestand an Staatsanleihen in privater Hand soll im Inland zur Jahresmitte 12.950 Mrd. Forint erreicht haben (+110 Mrd. Forint seit Jahresbeginn), die Zahl der privaten Kunden nahm allerdings um 48.000 Personen ab. Institutionelle Anleger halten derweil 28.365 Mrd. Forint in Anleihen, wovon ein knappes Fünftel auf Ausländer entfällt.