Baross-Kapitalprogramm
Weitere 600 Milliarden
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Damit will sie der Wirtschaft unter die Arme greifen, um 2023 eine Rezession zu vermeiden und somit in einer von Krieg und Sanktionen geprägten wirtschaftlichen Situation zu wachsen, informierte das Wirtschaftsministerium am Mittwoch.
Im Rahmen des neuen Kapitalprogramms wurde am 1. März 2023 die Immobilien- und Wertpapiersäule mit einem Gesamtbudget von 150 Mrd. Forint gestartet. Mit dem Baross-Kapitalprogramm, das über die Nationale Kapitalholding umgesetzt wird, wird die Regierung zur Steigerung der Investitionstätigkeit, zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur grünen Wende beitragen. Für eine nachhaltig wachsende Wirtschaft müssen das hohe Investitionsniveau beibehalten und die Exportleistung gestärkt werden.
Zusammen mit dem Kapitalprogramm stünden der Wirtschaft Kapitalquellen von insgesamt ca. 1.600 Mrd. Forint zur Verfügung. Insgesamt stellt die Regierung über die Kredit- und Beteiligungsprogramme der MFB und der Eximbank sowie über die Széchenyi-Karten-Programme 3.600 Mrd. Forint bzw. fast 5% des BIP für die Finanzierung von Unternehmen zur Verfügung. Dies wird wesentlich zu einem Anstieg des BIP-Wachstums in diesem Jahr beitragen und den Grundstein dafür legen, dass die Wirtschaft ab 2024 wieder ein Wachstum von über 4% erreichen kann.