Arbeitgeber
VOSZ als Partner
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.

Wirtschaftsminister Márton Nagy bezeichnete den VOSZ als „das Erbe von Sándor Demján“, weshalb die getroffene Vereinbarung eine große Ehre sei. Die Arbeitgeber formulierten nicht nur Vorschläge an die Regierung, sondern unterstützen aktiv deren Tätigkeit, etwa im Forum der Sozialpartner, um den landesweit gültigen Mindestlohn festzusetzen. Ende 2024 wurde als gemeinsamer Erfolg zum zweiten Mal eine umfassende Lohnvereinbarung getroffen, die auf drei Jahre angelegt ist und bis 2028 einen Mindestlohn von 1.000 Euro anstrebt. Das sei ähnlich realistisch wie ein Durchschnittslohn von 1 Mio. Forint monatlich noch im gleichen Jahr, zumindest in der Wettbewerbssphäre.
KIVA wird attraktiver
Der Wirtschaftsminister kündigte im Rahmen der Bemühungen um niedrigere Steuern an, dass die Bedingungen für die Pauschalsteuer KIVA ab 2026 günstiger gestaltet werden. Konkret nannte er eine auf 200 Beschäftigte vervierfachte Mitarbeiterzahl sowie eine auf 6 Mrd. Forint verdoppelte Umsatzschwelle (gekoppelt mit einer Befreiung von der Umsatzsteuer bis zu 12 Mrd. Forint).
VOSZ-Präsident mit Hoffnung
Der VOSZ verwirklicht gemeinsam mit der Ungarischen Industrie- und Handelskammer (MKIK) das Programm der Széchenyi-Karte sowie einen reibungslosen Fluss der EU-Gelder an die Unternehmen. Arbeitgeberpräsident János Eppel sprach von hoffnungsvollen Zeiten, nach fünf wirtschaftlich schwierigen Jahren. Der VOSZ konzentriere sich in seiner vor zwei Jahren verabschiedeten neuen Strategie bei der Unterstützung der Unternehmen insbesondere auf eine erhöhte Energieeffizienz, allgemeine Modernisierungen und den Übergang zur grünen Wirtschaft.
Gebührenstopp bei Banken?
Auf Fragen von Journalisten reagierend warf der Wirtschaftsminister die Idee einer Deckelung von Gebühren und Provisionen der Banken in die Debatte ein. Das Angebot des Bankenverbandes hinsichtlich der Forderung, die Kosten der Kontoführung zu senken, habe die Regierung nicht überzeugt. Eingriffe in dieses Segment drohen laut Nagy, wenn in den nächsten Wochen keine Einigung gelingen sollte. Konkret schwebe ihm die Einführung spezieller Konten für Familien und Rentner vor.