Schnellstraßen
Von der Via Carpatia bis zur Theiß-Brücke
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Unter den Projekten zum Ausbau des Schnellstraßennetzes im Jahre 2021 hebt das Innovationsministerium (ITM) die Fertigstellung des ungarischen Abschnitts der „Via Carpatia“ hervor. Dazu wird das letzte Teilstück der Schnellstraße M30 zwischen Miskolc und Tornyosnémeti an der slowakischen Grenze übergeben – künftig sind somit Budapest und Kosice in der Ostslowakei via Autobahn verbunden. Die Via Carpatia soll durchgängig vom Baltikum bis zum Schwarzen Meer die Länder Osteuropas verbinden.
Die M44 von Békéscsaba im Südosten wird um eine Theiß-Brücke und den Abschnitt Lakitelek-Tiszakürt erweitert; dann fehlt nur noch ein einziges Teilstück bis Kecskemét bzw. für die Anbindung an die Hauptstadt. Im Landeswesten werden die M80 zwischen Körmend und Szentgotthárd bis zur österreichischen Grenze fertiggestellt, während die M85 östlich von Sopron um einige Kilometer wächst.
Insgesamt werden in diesem Jahr laut ITM für netto 350 Mrd. Forint rund 140 km Schnellstraßen gebaut oder modernisiert. Begonnen wird mit dem Bau der neuen Donaubrücke bei Kalocsa/Paks sowie mit dem Bau der M60 südöstlich von Pécs bis zur kroatischen Grenze.