Konjunkturindex
Verbraucher wieder besserer Dinge
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Dabei hellte sich die Stimmung der Verbraucher auf, so dass der Konsumklimaindex um 4 Punkte auf -35,6 Punkte korrigieren konnte. Der Geschäftsklimaindex fiel unterdessen um 1,5 auf -10,5 Punkte zurück. Die Stimmung der Unternehmerschaft ist so schlecht wie seit Juni nicht mehr; selbst 2022 gab es nur zwei Monate (Oktober und November), in denen der Index im zweistelligen negativen Bereich rangierte. Die Industriekapitäne sorgen sich deutlich mehr als zuletzt um Auftragsbestände und eigene Vorräte. Andererseits zeigt sich im Baugewerbe deutlich mehr Zuversicht, was die Auftragslage der nächsten Monate anbetrifft. Handel und Dienstleistungssektor zeigten überwiegend stagnierende Teilindikatoren.
Der Konsumklimaindex korrigierte auf den besten Wert seit anderthalb Jahren. Deutlich hat sich die Beurteilung der eigenen Finanzlage – sowohl rückblickend als auch vorausschauend – verbessert. Auch die Angst vor Arbeitslosigkeit nahm spürbar ab, obgleich sich weiterhin die Firmen die Waage halten, die mehr Personal einstellen vs. entlassen wollen. (Dem Bauwesen droht am ehesten ein Stellenabbau, neue Jobs entstehen vor allem im Dienstleistungssektor.)