Nationalbank
Unverhoffte Leitzinssenkung
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Die Gründe und Hintergründe für die Entscheidung beleuchteten auf einer Online-Pressekonferenz Notenbankpräsident György Matolcsy sowie die MNB-Vizepräsidenten Csaba Kandrács, Mihály Patai und Barnabás Virág. Die Leitzinssenkung sei zur Aufrechterhaltung der Preisstabilität und der Wiederherstellung des Wirtschaftswachstums erforderlich gewesen. Die diesjährige Wirtschaftsleistung fällt gedrosselter als früher prognostiziert aus, die Inflationsaussichten weisen nachhaltig nach unten. Die Deflationseffekte werden sich in den kommenden Quartalen weiter verstärken.
Die Negativeffekte der Corona-Pandemie auf die Wirtschaft sind vor allem im II. Quartal spürbar. Ab dem III. Quartal werde die Wirtschaft erneut wachsen. Voraussetzung für eine V-Kurve der Wirtschaft sei das Hochfahren der staatlichen Investitionen und der Unternehmenskreditierung. Das Programm zum Kauf von Staatsanleihen sei ein aktives Instrument und ein Schutzschirm, den die MNB im Bedarfsfall nutze. Die jetzige Zinssenkung diene der vorsichtigen Feinabstimmung und läute keinen Zinssenkungszyklus ein. Die MNB habe für das Krisenmanagement genügend Spielraum. Mit dem jetzigen Schritt habe sich die Notenbank den Zinsen in der Region angepasst, erklärte Matolcsy.
„Jeder für Konsum, für Investitionen ausgegebene Forint zählt. Wir müssen das Jahr 2020 retten.“
Die MNB prognostiziert in ihrem aktualisierten Inflationsbericht einen BIP-Anstieg um 0,3-2% neben einer Jahresinflation von 3,2-3,3%. Im kommenden Jahr könnte sich das Wirtschaftswachstum auf 3,8-5,1% beschleunigen und 2022 bei 3,5-3,7% einpegeln. Die Verbraucherpreise werden 2021 ebenfalls um 3,2-3,3% ansteigen. Im vorangegangenen Inflationsbericht vom März hatte die MNB ein Wirtschaftswachstum von 2,0-3,0% sowie eine Inflationsrate von 2,6-2,8% für dieses Jahr, für 2021 einen BIP-Anstieg von 4,0-4,8% und für 2022 von 3,5% prognostiziert.
Im Vorfeld habe es keinerlei Anzeichen dafür gegeben, dass sich die Notenbank auf Zinssenkungen vorbereitet, lautete die einhellige Meinung der Analysten. Allerdings lag eine gewisse Lockerung in der Luft, denn die Notenbanken der Region hatten in der Corona-Krise bereits ihre Leitzinsen gesenkt, während die MNB bislang nicht diesen Weg eingeschlagen hatte. Wie es scheint, kommt dem Leitzins künftig wieder eine größere Rolle zu.