Budapester Friedensforum
Ungarn offen für alle Investoren
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Er begründete die Förderung von Kapitalinvestitionen mit der Beschleunigung der Entwicklung und der Anhebung des Entwicklungsniveaus. Ungarn spiele eine Vermittlerrolle zwischen Ost und West sowie zwischen ausländischen und einheimischen Unternehmen.
Die Investitionsquote sei im Verhältnis zum BIP und zu den Exporten trotz der Krise der letzten Jahre immer noch hervorragend, und die Regierung werde auch weiterhin erhebliche Gelder dafür bereitstellen. Der Investitionsrekord könnte in diesem Jahr mit 20.000 Mrd. Forint erneut gebrochen werden, und auch für die kommenden Jahre wird ein Wachstum erwartet. Der Anteil der asiatischen Partner wächst, während das europäische Kapital, einschließlich der deutschen Präsenz, stark bleibt. Das Gewicht Asiens bei ausländischen Direktinvestitionen, das früher unter 20 % lag, beträgt heute 23% (ohne CATL) und wird bald 30% überschreiten. Neben der Öffnung nach Osten werden auch die Balkanländer für die ungarische Wirtschaft immer wichtiger.
Wandel bei Subventionskriterien
Nagy zufolge müsse es eine viel intensivere F+E-Zusammenarbeit zwischen ausländischem Kapital und einheimischen Universitäten und Forschungszentren geben. Er erinnerte daran, dass die Regierung früher die Schaffung von Arbeitsplätzen als Kriterium für staatliche Investitionsförderungen festlegte. Künftig sollten staatliche Zuschüsse fließen, wenn in Forschungsbereiche investiert wird, da es in Ungarn heute nahezu keine Arbeitslosigkeit mehr gibt. Der Minister schloss mit der Feststellung, dass die ungarische Wirtschaft eine Brücke nicht nur zwischen Ost und West, sondern auch zwischen Dienstleistungen und Industrie bildet.