Batteriewerke
Umsätze brachen ein
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Das Wirtschaftsportal portfolio.hu machte sich mit einer Analyse der Jahresberichte von Samsung SDI und SK On schlau. Deren Zahlen bestätigen, was die Statistiken zur Entwicklung des Außenhandels bzw. der Industrieproduktion längst andeuteten: Die Batteriezellfertigung befand sich im vergangenen Jahr im Sinkflug. Konnte Mitte 2023 im besten Monat mit Batterieexporten rund 1 Mrd. Euro an Exporterlösen verbucht werden, waren es Ende 2024 nur noch 400 Mio. Euro.
Bei der in Göd angesiedelten Samsung SDI brachen die Umsatzerlöse von zuvor gut 6 Mrd. Euro auf 4,4 Mrd. Euro ein, aus 75 Mio. Euro Gewinn in 2023 wurden nun knapp 60 Mio. Euro Verlust. SK On hatte gestützt auf kühne Erwartungen der Entwicklung des Marktes für Elektroautos neben Komárom mit der Errichtung eines zweiten Werks in Iváncsa begonnen. (Auch Samsung SDI baut seine Kapazitäten in mehreren Phasen aus, was jedoch am gleichen Standort nördlich von Budapest geschieht.) Doch statt weiter zu wachsen, fielen auch bei SK On die Umsatzerlöse auf knapp unter 2 Mrd. Dollar zurück. Immerhin hielt sich das Unternehmen mit durchschnittlich 2.700 Beschäftigten an den zwei Standorten noch gerade so in der Gewinnzone.