Tourismus
Übergewicht der Ausländer
Das entspricht einem Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 7,5%, teilte das Zentralamt für Statistik (KSH) am Dienstag mit. Das Übergewicht der Ausländer (9,3 Mio. Übernachtungen) hat wieder zugenommen, da sie eine Wachstumsdynamik von 12% vorzulegen vermochten, im Vergleich zu einem Plus von nur 3% der Übernachtungen einheimischer Gäste. Mittlerweile nahezu ein Drittel des Volumens wickeln private Unterkunftsanbieter (Airbnb & Co.) ab.
Flaute wegen späterem Ferienbeginn?
Der Inlandstourismus ist derweil weiterhin von seinen besten Tagen entfernt; im Juni lagen die Übernachtungszahlen sogar um 2% unter Vorjahresniveau. Während die staatliche Tourismusagentur laufend Erfolgsmeldungen verbreitet, zeigen die KSH-Daten eine ernüchternde Tourismuswelt. Dass es mit dem Lebensniveau nicht so recht aufwärts geht, belegt die Konstellation, wonach mit insgesamt 970.000 Personen rund 5% mehr Ungarn im Juni auf Reisen gingen, die sich aber nur noch 2,1 Mio. Übernachtungen in fremden Betten leisten konnten. Beschwichtigend merkt das Statistikamt an, dass die Sommerferien in diesem Jahr eine Woche später begannen, was den ersten Sommerreisemonat natürlich beeinträchtigte. Diesen negativen Effekt konnte unter sämtlichen Tourismusregionen allein das bei den Einheimischen im Übrigen weniger „beliebte“ Budapest wegstecken: In der Hauptstadt wurden 5,5% mehr Übernachtungen durch Inländer gezählt.
Ausländer entdecken Sopron
Der Einreisetourismus boomt derweil, denn allein im Juni buchten 825.000 ausländische Gäste (+19%) rund 2 Mio. Übernachtungen (+9,5%). Unter den gewerblichen Unterkunftsstätten bleiben Hotels für vier von fünf Ausländern alternativlos. Relativ zu den Buchungszahlen des Vorjahres galten im Juni Sopron und der ungarische Teil des Neusiedler Sees als Favorit unter den ausländischen Touristen. Die Tourismusbranche realisierte im ersten Sommermonat Bruttoerlöse von 95 Mrd. Forint (+14%).