Gebrauchtwagenmarkt
Starker Jahresauftakt bei Importen
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Im Januar wurden 10.445 importierte Gebrauchtwagen zugelassen, was einem Anstieg von 13% im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht. Das Fachportal joautok.hu geht davon aus, dass sich dieser Trend im gesamten I. Quartal fortsetzen wird. Als Hauptgründe werden die Auflösung von Ersparnissen der privaten Haushalte sowie neu eingeführte Kreditangebote genannt.
Der starke Jahresauftakt spiegelt die wachsende Kaufkraft der Bevölkerung wider. Die deutlichen Reallohnzuwächse des vergangenen Jahres zeigen nun ihre Wirkung. Zusätzliche Impulse kommen durch die Umschichtung von Ersparnissen aus hochverzinslichen Staatsanleihen in den Automobilmarkt. Auch die neu eingeführten Arbeitnehmerkredite tragen zur positiven Entwicklung bei. Diese Faktoren können den dämpfenden Effekt eines Euro-Kurses über 400 Forint ausgleichen.
Die Importzulassungen stellen nur einen Teil des Gebrauchtwagenhandels dar. Während 2023 insgesamt 111.000 Importfahrzeuge ins Land geholt wurden, lag die Zahl der inländischen Besitzumschreibungen mit 909.000 mehr als achtmal höher.
Das Durchschnittsalter der auf dem Fachportal hasznaltauto.hu angebotenen Fahrzeuge ist leicht gestiegen: Benziner sind dort durchschnittlich 13,5 Jahre alt, Diesel-Pkw 12,2 Jahre, Elektroautos 3,6 Jahre und Hybridfahrzeuge 4,3 Jahre. Die Durchschnittspreise stiegen bei den gängigsten Antriebsarten, während Elektroautos im Januar 2025 günstiger zu haben waren als vor einem Jahr.