Neue Energien
Speicher versprechen die Lösung
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Bewerben können sich ab Mitte Januar Firmen, die ihre Flexibilität bei der Verwendung von Energie verbessern und mittels moderner Technologien erneuerbare Energien effizienter einsetzen wollen. Neben der Förderung von Investitionsprojekten können auch Kompensationen beantragt werden. Die Antragsteller müssen sich im Tausch dazu verpflichten, die installierten Energiespeicher mindestens zehn Jahre lang zu betreiben. Die Speicher müssen im sog. Ausgleichsenergiesystem zum Einsatz gelangen. Aussichten auf den Gewinn der Ausschreibung haben jene Projekte, die mit den niedrigsten Kosten agieren bzw. die geringste Kompensation benötigen. Das Energieministerium verspricht sich von der Ausschreibung die Schaffung von Energiespeichern mit einer Gesamtleistung von 440 MW bis zum Mai 2026. Das wäre eine gewaltige Entwicklung, gemessen an den aktuell erreichten 20 MW Speicherkapazitäten.