Solarenergie
Ungarn liegt nun in Führung: In keinem anderen EU-Land hält die Solarenergie einen vergleichbar hohen Anteil an der Energieerzeugung. Foto: MTI/ Péter Komka

Solarenergie

Ungarn ist Spitzenreiter in Europa

Wie das Energieamt MEKH mitteilte, hat Ungarn mit einem Anteil von 11,1% die Führung beim Beitrag der Solaranlagen an der Energieerzeugung erobert.

Während der Strombedarf der EU im vergangenen Jahr um durchschnittlich 4,3% zunahm, waren es hierzulande sogar +6%.

Korrelation zwischen Strombedarf und Bruttoinlandsprodukt

Die EU-27 verbrauchten 2021 insgesamt 2.545 TWh. Das entspricht ungefähr dem Niveau aus der Zeit vor der Corona-Krise; 2018 bleibt mit 2.580 TWh das Rekordjahr. Während der Energieverbrauch auf EU-Ebene wieder auf dem Niveau von 2019 angelangt zu sein scheint, haben die Südeuropäer ihren Bedarf deutlich eingeschränkt.

Das trifft gemäßigt noch auf Deutschland zu, Österreich wiederum hat den Ausfall kompensiert. Gemessen an 2019 um mehr als 2% nahm der Verbrauch derweil in der Slowakei und in Polen zu. Ungarn wird mit seinem Verbrauchsplus von 6% einzig durch Dänemark in den Schatten gestellt. Tatsächlich zeigt der Strombedarf eine Korrelation zum Bruttoinlandsprodukt, das sich in den Tourismusländern weniger erholen konnte.

Kohle statt Erdgas – schon 2021 der Trend!

Bevor sich zu sehr einprägt, Erdgas werde durch den Ukraine-Krieg verdrängt, bietet die Statistik für 2021 bemerkenswerte Aufschlüsse: Auf die steigenden Gaspreise reagierte der Sektor nämlich schon im Vorjahr. Wurden nämlich 25 TWh Erdgas eingespart, legte Kohle als primärer Energieträger um 65 TWh zu. Die Energieerzeugung in den AKW der Gemeinschaft wurde parallel um gut 45 TWh gesteigert, in Solaranlagen derweil nur um etwas mehr als 15 TWh.

Ungarn hat dank Paks bei klimaneutralen Technologien einen Anteil von knapp zwei Dritteln an der Energieerzeugung erreicht, hinkt bei den erneuerbaren Energien aber weiter hinterher, weil die Solarenergie nicht wie in anderen Ländern durch Wind und Wasser ergänzt wird. Das auf Braunkohle basierende Mátra-Kraftwerk (eingebaute Kapazität 950 MW) wird bis 2025 stillgelegt, weshalb Ungarn nicht wie andere EU-Länder Erdgas durch Kohle ersetzen kann.

2 Antworten auf “Ungarn ist Spitzenreiter in Europa

  1. Wie schnell man doch den Titel “Spitzenreiter” bekommen kann.

    In Deutschland liegt der Anteil des Ökostroms immerhin schon bei knapp 50 Prozent der Stromerzeugung.
    Es konnte sogar Ökostrom ins AKW-Land Frankreich exportiert werden.

    0
    0

Schreibe einen Kommentar

Weitere Artikel