Uni Szeged
Science Park komplett erschlossen
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Energieminister Csaba Lantos (M.) sprach von 9,5 Mrd. Forint (23,5 Mio. Euro) an Zuschüssen des Staates, mit denen der Science Park auf 85 ha komplett in Bezug auf Stadtwerke und Straßen erschlossen wurde. Seit dem Mittelalter gelte, dass sich Hochschulen und Forschungsstätten dort am besten entwickeln, wo sich auch die Gesellschaft im Aufschwung befindet. So treffe auch heute die Korrelation mit einer zuversichtlich in die Zukunft blickenden Gesellschaft zu. Der Minister warnte zugleich, das Land müsse seine Universitäten und Forschungsinstitute in den globalen Kreislauf der Wissenschaften integrieren und gleichzeitig nahe an die Wettbewerbssphäre führen, da die Entwicklungszyklen ein immer höheres Tempo erreichen.
Der Rektor der Uni Szeged, Prof. László Rovó, sieht den Science Park als Unterpfand der künftigen Entwicklung. Neben dem Flaggschiffprojekt des Laserinstituts ELI ALPS, das zu den bedeutendsten Zentren der Lasertechnologien weltweit gehört, hat sich mittlerweile auch Rheinmetall im Süden Ungarns angesiedelt.