AI Summit
Potenzial und Risiken
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
In einem Vortrag auf der Fachkonferenz „AI Summit“ am Montag in Budapest bezifferte der Wirtschaftsminister den Effekt für das globale Sozialprodukt auf 1,4 Prozentpunkte jährlich.
Márton Nagy forderte dazu auf, der Künstlichen Intelligenz (KI) den Weg freizumachen, die Rahmenbedingungen zu optimieren und die Digitalisierung voranzutreiben – Ungarn liege hier unter dem EU-Durchschnitt. Sein Fachressort bereite ein weiteres Programm für mehr Wettbewerbsfähigkeit vor, damit mehr Firmen die Präsenz im digitalen Raum wagen. Da hierzulande eine besonders starke Internet-Infrastruktur gegeben ist, sind die Fundamente für eine rasante Verbreitung der KI eigentlich gelegt, ist Nagy überzeugt.
Benötigt würde die KI z. B. im Energiesektor, bei der optimierten Steuerung der Energieerzeugung, um die Zuverlässigkeit der Netze zu verbessern. Das gelte erst recht mit der zunehmenden Verbreitung von Solar- und Windenergie. Chancen würden sich aber auch bei der Nahrungsmittelerzeugung oder im Gesundheitswesen ergeben, wo die KI Ärzten und Pflegepersonal enorme Lasten von den Schultern nehmen könnte.
Der Wirtschaftsminister verwies neben dem enormen Potenzial auch auf die Risiken der KI. Diese gefährde enorm viele Arbeitsplätze in Büros und in hochqualifizierten Arbeitsbereichen. Eine europäische Erhebung hätte gezeigt, dass die Automatisierung durchschnittlich 24% der Jobs gefährdet. Eine OECD-Studie von 2019 gab diesen Anteil für Ungarn sogar mit 37% an. Eine umsichtige Anwendung der KI könne der hiesigen Wirtschaft derweil den Übergang zum intensiven Wachstum erleichtern. Leider falle die EU auch in diesem globalen Wettstreit zurück; China sei bei KI-Publikationen führend, die USA bei entsprechenden Investitionen. Als positive einheimische Beispiele für die Anwendung von KI nannte der Minister die moderne Lagertechnologie von Waberer´s, die Entwicklung neuartiger Getränke durch Hell sowie den Superrechner der OTP Bank. Bis 2030 könnte die KI zu 15% des BIP beitragen und durchschnittliche Produktivitätssteigerungen von 26% erbringen.