Kritik an Batteriefabriken
Nur Risiken, keine Vorteile
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
„Seit die Orbán-Regierung ihre wahnsinnige Idee präsentierte, Ungarn zur Kolonie der Batteriefabriken zu machen, wussten wir, das wird kein gutes Ende nehmen“, sagte der Fraktions-Vize der LMP, Máté Kanász-Nagy, auf einer Pressekonferenz am Samstag. Die grün-alternative Partei hatte von Anfang an gewarnt, dieses Wirtschaftsmodell sei außerordentlich gefährlich und riskant, obendrein führe es das Land in eine Sackgasse.
Das falsche Wirtschaftsmodell
Nach den jüngsten Verlautbarungen des Zentralamtes für Statistik (KSH) sei der Inlandsabsatz der Industrie um 7,7% eingebrochen, die Batteriezellfertigung aber gleich um 17,5% und die Fertigung von Elektromotoren sogar um 21% abgestürzt. Die Oppositionspartei spreche von einer „Batterie-Kolonialisierung“, weil im Fertigungsprozess die Umwelt und die Naturschätze ausgebeutet sowie die Arbeitnehmer ausgepresst werden. „Ungarn hat sich einem Wirtschaftsmodell verschrieben, das alle Risiken und Gefahren der globalisierten Welt auf sich nimmt und erleidet. Und das, ohne auch nur irgendwie von den Vorteilen profitieren zu können, denn diese schlagen sich bei den Batterieherstellern in Fernost und den Automobilherstellern in Westeuropa nieder“, erklärte Kanász-Nagy.
Grüne Prioritäten
Die Regierung müsse aufhören, die Errichtung weiterer Batteriewerke mit Steuergeldern zu befördern. Stattdessen sollte die Wirtschaft gestützt auf die Gegebenheiten des Landes modernisiert werden. In diesem Sinne würden die Grünen den heimischen KMU-Sektor, die Landwirtschaft, Humankapital, Bildung, Gesundheitswesen, Soziales, Kultur und eine Industrie unterstützen, die sich auf erneuerbare Energien stützt.