Semmelweis-Uni
Neues Institut für Datenwissenschaft
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Am neugegründeten Institut für Datenwissenschaft „János Neumann“ wird u. a. die medizinische und diagnostische Anwendung des molekularen Infrarot-Fingerabdrucks vom Forschungszentrum für Molekularen Fingerabdruck (CMF) unter Leitung von Prof. Krausz und der Semmelweis-Universität weiter erforscht. Ziel ist es, durch einen einfachen Bluttest Krankheiten in einem frühen Stadium zu diagnostizieren und gleichzeitig die optimale personalisierte Behandlung auszuwählen.
Das Institut für Datenwissenschaft fokussiert sich auf molekulare Phänotypisierung, kausale Verbindungen zu Gesundheitsinformationen, Digitalisierung von Gesundheitsdaten, KI sowie Analyse des Gesundheitsumfelds.
Die Forschungstätigkeiten des CMF befassen sich mit den medizinisch-diagnostischen Anwendungen ultraschneller Messverfahren. Die Infrarot-Molekular-Fingerabdruck-Technik des Zentrums kann bei der Frühdiagnose von Tumoren und anderen schweren Krankheiten (wie Herz-Kreislauf- und Stoffwechselkrankheiten) helfen und zur Einleitung personalisierter Behandlungen für eine vollständige Genesung beitragen. Die Aktivitäten des CMF umfassen mehrere medizinische Forschungsprogramme, an denen die Semmelweis-Universität bereits als Kooperationspartner beteiligt war.