Bankenkrise
MNB: Das ist nicht 2008!
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Die Geldinstitute des ungarischen Bankensektors hätten gesunde Bilanzen aufzuweisen, weshalb die Pleiten von Silicon Valley Bank (SVB) und Signature Bank vom Wochenende nicht unmittelbar auf den hiesigen Markt durchschlagen werden. Die MNB betonte: Die ungarischen Banken sind auf Sektorenebene anderthalb Mal stärker mit Kapital ausgestattet, als vor 15 Jahren, 2008 werde sich deshalb nicht wiederholen.
Auch die Finanzaufsichten Deutschlands und der Schweiz baten nach Krisensitzungen vom Montag die Anleger, Ruhe zu bewahren. Die Bafin teilte mit, es bestehe kein Risiko für den deutschen Bankenmarkt. Allerdings warnte die Aufsicht noch während der Corona-Pandemie, manche – weniger systemrelevante Institute – hätten schon vor der damit verbundenen Wirtschaftskrise auf wackeligen Beinen gestanden. In Deutschland unterhielt die insolvente SVB zwar eine Zweigstelle, deren Bilanzsumme von knapp 800 Mio. Euro besitzt jedoch keine systemische Relevanz.
OTP Bank der größte Verlierer an der Börse
Am ungarischen Markt erwies sich die OTP Bank als größter Verlierer auf dem Börsenparkett. Die Bankaktie stürzte schnell unter die Widerstandslinie von 10.000 Forint und fand erst bei 9.200 Forint einen Halt. Zwei Drittel des intensivierten Tageshandels mit einem Kontraktvolumen von letztlich 14,2 Mrd. Forint wurden am späteren Nachmittag realisiert, als sich das OTP-Papier systematisch bis auf 9.700 Forint hocharbeiten konnte. Der Leitindex BUX stürzte von 43.500 Punkten bis unter ein Niveau von 40.000 Punkten ab. Nach 15 Uhr erholte sich der Index merklich und beschloss den Montaghandel bei 41.800 Punkten gemessen an der vorausgehenden Panik einigermaßen zufriedenstellend.
Forint blieb unter Druck
Der Forint zeigte sich ungeachtet des mit Abstand höchsten Zinsniveaus in der Region am anfälligsten auf die Krisenanzeichen in Nordamerika. Zum Euro gab die heimische Währung am Montag um 12 Einheiten oder nahezu 3% bis auf 393 HUF/EUR nach. Im Gegensatz zur Börse war die nachmittägliche Entspannung nur von kurzer Dauer, der Forint blieb auch am Abend unter Druck.