Ungarischer Kleinsatellit
Mit Musk-Rakete ins All
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Mit Unterstützung der NMHH wurde der MRC-100 fertiggestellt. Das neueste Weltraumgerät der TU Budapest (BME) ist mit Abmessungen von 5x5x15 cm das größte der SMOG-Serie und das Ergebnis einer dreijährigen gemeinsamen Arbeit von Lehrern, Forschern und Studenten des Lehrstuhls für Breitbandkommunikation und Elektrizität.
Neben den Experimenten, die von drei anderen Universitäten – den Universitäten in Szeged, Győr und Debrecen – durchgeführt werden, werden auch die Messinstrumente von H-Ion und der 27G Kft. an Bord des Kleinsatelliten ins All geschossen.
Die Kosten für die Beförderung des Kleinsatelliten auf die Umlaufbahn, zu der es voraussichtlich im Mai 2023 kommen wird, wurden von der amerikanischen ARDC-Stiftung (Amateur Radio Digital Communications) übernommen.