Die reichsten Ungarn
Mit Aktien hoch im Kurs
Der „gelernte Gasinstallateur und Orbán-Freund“ verfügt aktuell schätzungsweise über mehr als 1.240 Mrd. Forint an Vermögenswerten, was selbst mit dem schwachen Forint gerechnet locker 3 Mrd. Euro sind. Vor einem Jahr hatte Forbes den Wert des zusammengeschacherten Firmenimperiums des „cleversten“ Geschäftsmanns unter der Sonne noch auf 590 Mrd. Forint angesetzt. Seither kaufte seine an der Börse gelistete Opus Global-Gruppe noch ein Zementwerk in Bosnien-Herzegowina und Obstplantagen in Kroatien dazu, andere Geschäftszweige wie die Herstellung von Kaminöfen (Wamsler) werden derweil im Zeichen der Profilbereinigung abgestoßen.
Auf Platz 2 der reichsten Ungarn festigt OTP-Chef Sándor Csányi seine Position; sein Vermögen schwoll dank der Rekordjagd beim Aktienkurs auf 685 Mrd. Forint an. Den drittplatzierten Großindustriellen Zsolt Felcsuti (geschätztes Vermögen von 485 Mrd. Forint) bezeichnet das Fachmagazin als „100% Self-Made-Man“. Seine MPF-Holding setzt mehr als 1 Mrd. Euro nahezu ausschließlich im Exportgeschäft um.
Nur knapp am Siegerpodest vorbei schrammte Tibor Veres (Wallis-Gruppe, 475 Mrd. Forint), etwas weiter hinten folgen György Gattyán (Docler, 365 Mrd. Forint), der „Brücken-Baulöwe“ László Szíjj (Duna Aszfalt, 335 Mrd. Forint), aus der Immobilienbranche Dániel Jellinek (Indotek-Gruppe, 295 Mrd. Forint) und der Großindustrielle Gábor Széles (Videoton, 230 Mrd. Forint). Für den Bauriesen Market-Gruppe stehen István Garancsi (225 Mrd. Forint) auf Platz 9 und Sándor Scheer (170 Mrd. Forint) auf Platz 12 der TOP-Liste. Die TOP10 beschließt in diesem Jahr mit 225 Mrd. Forint die Witwe des einstigen Warenhauskönigs Sándor Demján, nach dem die Orbán-Regierung gerade erst ein umfassendes Förderprogramm für die Wirtschaft benannt hat.
Orbán-Schwiegersohn István Tiborcz (BDPST, Gránit Bank, Waberer´s) hat nach eigenem Bekunden ganz aus eigener Kraft gut 150 Mrd. Forint an Vermögen aufgehäuft und dürfte demnächst die Topliste aufrollen. Derzeit gibt es insgesamt 28 Multimilliardäre, deren Vermögen das Forbes-Magazin auf mindestens 100 Mrd. Forint schätzt – diese illustre Reihe schließt MOL-Chef Zsolt Hernádi ab, der mit seiner Tätigkeit an der Spitze des größten ungarischen Unternehmens 2023 allein 1,1 Mrd. Forint an Arbeitseinkommen (!) realisierte.