Jedlik-Programm
Milliarden für innovative Technologien
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Dabei werden heimische KMU mit insgesamt 13 Mrd. Forint (ca. 32 Mio. Euro) für marktfähige Produkte gefördert. Das neue Jedlik-Programm unterstützt innovative Entwicklungen im Bereich von Energietechnologien, die am Markt heute noch fehlen, und fördert die Schaffung von Produkten, Prototypen und Dienstleistungen mit wissenschaftlichen und technischen Neuerungen. Der Entwurf der Ausschreibung kann bis Mitte Juni auf der Website der Nationalen Innovationsagentur kommentiert werden, erklärte Staatssekretär Gábor Czepek. Im vergangenen Jahr überarbeitete Ungarn seinen Nationalen Energie- und Klimaplan und verpflichtete sich, bis 2030 bereits 30% des Endenergieverbrauchs aus erneuerbaren Energien zu decken. Parallel dazu soll der Endenergiebedarf von 800 auf 740 Petajoule reduziert werden.
Zehn Zielbereiche für Förderung
Die heimische grüne Wirtschaft verfügt über bedeutende Produktionskapazitäten, insbesondere in der Batterie- und Wärmepumpenherstellung. Um die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und die Ziele des Klimaschutzes zu erreichen, wird die Entwicklung von Technologien gefördert, die auf eigenen Ideen basieren und praktisch gut anwendbar sind. Die Fördermittel können für angewandte Forschung oder experimentelle Entwicklung in zehn Zielbereichen eingesetzt werden.
Zu den förderfähigen Technologien gehören nicht-chemische, hocheffiziente Energiespeicher, die Nutzung von Abwärme oder Niedertemperatur-Geothermiequellen sowie die Optimierung der Lebensdauer von Akkus. Auch deren effiziente und umweltfreundliche Wiederverwendung sowie Lösungen zur Unterstützung der Planungs- und Bauprozesse für verbesserte Energieeffizienz von Gebäuden werden unterstützt, einschließlich digitaler Lösungen.
Bis zu 600 Mio. Forint pro Projekt
Nach vorläufigen Berechnungen können bis zu 65 Anträge mit staatlichen Zuschüssen von mindestens 200 Mio. und höchstens 600 Mio. Forint pro Antrag gefördert werden. Für die Umsetzung der Projekte stehen ab Vertragsabschluss max. 48 Monate zur Verfügung.
Im Rahmen des Jedlik-Programms unterstützt die Regierung die Entwicklung von Unternehmen mit insgesamt 440 Mrd. Forint. Die zehn Ausschreibungen fördern u. a. die verstärkte Nutzung von Erdwärme und Biogas, die Installation industrieller Energiespeicher sowie die Ökologisierung und Modernisierung von Fernwärmesystemen. Der zentrale Effekt des Programmpakets besteht in der Senkung der Gemeinkosten heimischer Unternehmen, wodurch sich deren Wettbewerbsposition verbessert.