Devisenanleihe
Mehr Schulden in Fremdwährung
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Während die Schuldenzentrale ÁKK nur „eine enorme Nachfrage“ bestätigen wollte, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg von Geboten, die in der Summe 14 Mrd. Dollar erreicht haben sollen. In jedem Fall nutzte die ÁKK das große Interesse aus, um gleich drei Anleihen aufzulegen: jeweils 1,5 Mrd. Dollar mit Laufzeiten von fünf bzw. dreißig Jahren sowie 1 Mrd. Dollar mit einer Laufzeit von zehn Jahren. Der Aufpreis zu den jeweiligen US-Anleihen betrug bei der kürzesten Laufzeit 145 Basispunkte, im Falle der längeren Laufzeiten 175 bzw. 195 Basispunkte. Damit konnte der jeweilige Aufpreis dank der starken Nachfrage gegenüber dem ursprünglichen Angebot um 30-40 Basispunkte gesenkt werden.
Im Hintergrund steht die Ablösung der ausbleibenden EU-Gelder durch alternative Devisen, um die Finanzierung des Staates sicherzustellen. Mit dieser komplexen Dollaranleihe hat sich die ÁKK endgültig davon verabschiedet, den Devisenanteil an den Staatsschulden unter 30% zu halten.