Cofidis
Mehr Energieeffizienz angepeilt
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Die Umsetzung der Pläne wird jedoch durch inflationsbedingte Mehrausgaben behindert, zeigt die Studie. Nur knapp ein Viertel der Ungarn verfügt über ein ausreichendes Einkommen. Für die Mehrheit beläuft sich das Einkommensdefizit auf rund 200.000 Forint pro Monat. Aufgrund des Anstiegs der Lebensmittelpreise geben die Befragten monatlich allein 35.000 Forint mehr aus, als noch im letzten Sommer.
Die Umfrage zeigt, dass die Ungarn vorsichtiger geworden sind: Sechs von zehn Befragten wollen mit der Aufnahme von geplanten Krediten abwarten. Ein Fünftel ist immer noch der Meinung, dass es sich lohnt, einen Kredit für die Investition aufzunehmen, wenn das Geld in etwas investiert wird, was sich rentiert. Kostenschonend investiert wurde schon in den jüngsten Jahren vor allem in Heizungsmodernisierungen (45%), Wärmedämmung (34%) oder Solaranlagen (28%). Für die Ungarn ist die eigentliche Motivation für energiesparende Investitionen nicht das Umweltbewusstsein, sondern die Absicht, so viel Geld wie möglich zu sparen: 13% halten dies für die einzige Motivation, während 40% zwar Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen, es aber für wichtiger ansehen, dank der Modernisierung weniger auszugeben.
Der Erhebung zufolge planen 9%, einen Kredit aufzunehmen. Die durchschnittliche geplante Kreditsumme beträgt 1,17 Mio. Forint, die häufigsten Kreditzwecke sind der Kauf einer Wohnimmobilie (33%), Wohnungsrenovierung (30%) bzw. der Kauf eines Autos (22%).