Budapester Börse
KELER sorgt für Gewinn-Gros
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Das durchschnittliche tägliche Kontraktvolumen stieg 2024 um 24,5% auf 11,8 Mrd. Forint, verglichen mit 9,6 Mrd. Forint im Vorjahr. Ende Dezember 2024 waren Wertpapiere von 155 emittierenden Unternehmen an der BÉT notiert. Im IV. Quartal wurden Aktien im Wert von 271,5 Mrd. Forint, Unternehmensanleihen im Wert von 159 Mrd. Forint und Hypothekenpfandbriefe im Wert von mehr als 27 Mrd. Forint gehandelt.
Die Gesamteinnahmen der BÉT stiegen 2024 um 2% auf 3,8 Mrd. Forint. Das EBITDA stieg um 1% auf 1,4 Mrd. Forint. Der Gewinn nach Steuern sank um 3% auf 5,7 Mrd. Forint. Ein Großteil des Gewinns stammte von der Tochtergesellschaft KELER, die 4,6 Mrd. Forint zum Konzernergebnis beisteuerte. Das Clearinghaus erzielte 2024 einen Gewinn vor Steuern von 11,2 Mrd. Forint, was vor allem auf das hohe Volumen der verwahrten Wertpapiere zurückzuführen war. Die Einnahmen aus der Haupttätigkeit beliefen sich auf 20,7 Mrd. Forint, davon entfielen 13,6 Mrd. Forint auf Gebühren und Provisionen.