Industrieproduktion
Juli stärker als Juni
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Nach dem Tiefpunkt vom April findet die Industrie nur langsam wieder zu sich. Wie das Zentralamt für Statistik (KSH) am Donnerstag mitteilte, fiel die Industrieproduktion in den ersten sieben Monaten insgesamt um 4,5% geringer aus, als im identischen Vorjahreszeitraum. Ohne detaillierte Angaben zu machen (diese folgen in einer Woche), verweist das KSH wie seit Monaten gewohnt auf Fahrzeugbau und Batteriezellfertigung als Wachstumsträger der Industrie, wohingegen insbesondere Elektronik und Nahrungsmittelindustrie sehr schwach abschneiden.
Der einzige Lichtblick ergibt sich im Moment daraus, dass der Ausstoß wenigstens zum Vormonat (saisonal und nach Arbeitstagen bereinigt) um 2,8% zunahm. Im Juni war die Leistung vom Mai noch um 0,9% verfehlt worden. Nach Arbeitstagen bereinigt lag die Industrieproduktion im Juni um mehr als 6% niedriger, als vor einem Jahr – im Juli hat sich dieser Vergleichswert auf -2,5% reduziert. Im vergangenen Jahr wuchs Ungarns Industrie insgesamt um 6,1%, 2023 wäre es schon erfreulich, wenn am Jahresende ein Nullwachstum erreicht wird.