Hungexpo
Industrietage, Mach-Tech, Automotive Hungary
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Nach Angaben der Organisatoren werden 400 Aussteller aus 15 Ländern vom 10. bis 13. Mai an Ungarns größtem Wirtschafts- und Industrietreffen teilnehmen. Die Veranstaltung wird von einer Reihe von Programmen begleitet. Bei Konferenzen, Schulungen und Präsentationen werden Themen wie E-Mobilität, Batterieproduktion, Grundlagen der Schweißtechnik, das Potenzial der Digitalisierung, Recycling von Polymeren, papierlose Logistik, die Entwicklung der ungarischen Wasserstoffwirtschaft, deutsch-ungarische Technologien, die Zukunft der Arbeitssicherheit und 3D-Druck behandelt. Zudem findet der 10. Ingenieurwettbewerb Techtogether Automotive Hungary statt, an dem Ingenieurstudenten von allen größeren Hochschulen des Landes teilnehmen.
Bei der feierlichen Eröffnung dankte László György, Staatssekretär im Innovationsministerium, den Unternehmen, dass sie während der Corona-Pandemie Arbeitsplätze bewahrt und Investitionen getätigt haben. Die Ergebnisse des ungarischen Krisenmanagements zeigen, dass die ungarische Investitionsrate auch während der Corona-Pandemie mit 27% den EU-Durchschnitt von 22% überflügeln konnte. Ungarn ist zudem Teil des neuen globalen Wirtschaftsprozesses, bei dem große Wirtschaftsakteure zuvor ausgelagerte Tätigkeiten näher an Märkte mit großer Kaufkraft verlagern.
István Lepsényi, Präsident des Ungarischen Verbandes für Wasserstofftechnologie, unterzeichnete eine Absichtserklärung mit Vertretern großer Unternehmen über die Entwicklung des wasserstoffbasierten Güterverkehrs und der entsprechenden Betankungsinfrastruktur in Ungarn.