Außenhandel
Importseite schrumpft
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Wie das Zentralamt für Statistik (KSH) zum Wochenende mitteilte, nahmen die Ausfuhren in Euro-Parität gegenüber dem gleichen Vorjahresmonat um 4,3% zu, die Einfuhren derweil um 13% ab. Gegenüber dem Monat Juni stürzte das Handelsvolumen aber sowohl auf der Exportseite (um 16%) als auch auf der Importseite (um 11%) ab. Die Ausfuhren summierten sich im siebten Monat noch auf 11,4 Mrd. Euro, der Handelsüberschuss erreichte 700 Mio. Euro.
Für die sieben Monate zusammengenommen ermittelte das KSH Exporte in Höhe von 88,8 Mrd. Euro (+10,5%) und Importe von 83,8 Mrd. Euro (-1%). Der Saldo kehrte sich im Jahresvergleich von knapp -4,1 Mrd. Euro auf über 5 Mrd. Euro im positiven Bereich um. In der einheimischen Währung zeigte sich eine unterm Strich nur noch unerheblich kräftigere Dynamik, mit einem Zuwachs der Ausfuhren um 11,5% auf nahezu 33.900 Mrd. Forint und bei 32.000 Mrd. Forint stagnierenden Einfuhren. In dieser Relation verbesserte sich der Saldo um mehr als 3.400 Mrd. Forint. Im August wird der positive Saldo sehr wahrscheinlich und locker die Marke von 2.000 Mrd. Forint knacken.