Industriepreise
Im Schnitt ein Drittel höher
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Im Monat Oktober lagen die Absatzpreise der Industrie um 67,7% über Vorjahresniveau, ein neuer Rekordwert nach einer schwachen Korrektur im September. Bei den Exportpreisen ist die Dynamik laut Zentralamt für Statistik (KSH) mit +28,4% derweil auf den niedrigsten Stand seit Mai gefallen. Der Gesamtanstieg der Industriepreise um 41,7% stellt derweil im Vergleich zum Vorjahr immer noch eine verdoppelte Dynamik dar. Warum die Industriepreise im Inland besonders heftig steigen, erklären die Statistiker mit dem markant höheren inländischen Anteil des Energiesektors, dessen Preise um 145% (!) in die Höhe schossen. Neben den explodierenden Energiepreisen hatten aber auch verteuerte Rohstoffe und der schwache Forint ihren Anteil an dieser Entwicklung.
Im Oktober lagen die Inlandspreise aber auch im Kreis der Investitionsgüter um 18% und im Kreis der Konsumgüter um 38,5% über Vorjahresniveau. Im Zeitraum Januar-Oktober wurde ein durchschnittlicher Anstieg der Industriepreise um 33,2% ermittelt, mit einem Plus um die Hälfte im Inland und um ein Viertel auf den Außenmärkten.