Arbeitsmarkt
Hochschulabschluss verliert an Bedeutung
Laut dem Fachportal profession.hu forderten im Jahr 2023 nur noch 21,5% der Arbeitgeber einen akademischen Grad. Die Analyse der Personalvermittlungsagentur zeigt eine deutliche Verschiebung in den Anforderungsprofilen der Arbeitgeber. Statt formaler Qualifikationen gewinnen zunehmend Soft Skills wie Persönlichkeit, Motivation, Lernfähigkeit und Entwicklungsbereitschaft an Bedeutung. In einem sich schnell verändernden Umfeld sind dies die wichtigsten Eigenschaften. Die Verbreitung eines kompetenzbasierten Ansatzes lässt sich daher durch den im Wandel befindlichen Arbeitsmarkt erklären.
Dennoch hat die universitäre Ausbildung nicht an Relevanz verloren. Sie vermittelt weiterhin wichtige Kompetenzen wie eine umfassende Sichtweise, fortgeschrittene Problemlösungsfähigkeiten sowie fundiertes Fachwissen. Die Gehaltsforderungen von Berufseinsteigern sind im vergangenen Jahr deutlich gestiegen: Von zuvor 308.000 Forint netto auf nunmehr im Schnitt 383.000 Forint (rund 950 Euro). Absolventen wirtschaftlicher und technischer Studiengänge fordern durchschnittlich sogar rund 400.000 Forint. Akademiker mit mindestens zehn Jahren Berufserfahrung stellen durchschnittliche Lohnforderungen zwischen 675.-700.000 Forint netto im Monat.