Preiskontrolle
Geldstrafen mehrmals am Tag
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Dabei werden insbesondere die Handelsspannen, der Anteil von Eigenmarkenprodukten sowie die Mengenvorgaben im Lebensmittelhandel überprüft. Zum Schutz der Familien und für einen fairen Wettbewerb beobachtet die NKFH die Preisentwicklung insbesondere bei Grundnahrungsmitteln mit erhöhter Aufmerksamkeit. Die Behörde will sicherstellen, dass Verbraucher Grundnahrungsmittel zu fairen Preisen bekommen.
Die strengen Kontrollen betreffen insbesondere Handelsketten mit erheblichem Marktgewicht. Parallel zum Inkrafttreten der Verordnung über Maßnahmen zur Senkung der Lebensmittelpreise kontrolliert die NKFH 30 spezifische Produktkategorien vorrangig. Die Behörden stellen sicher, dass die Handelsspannen die im Januar 2025 angewandten Werte nicht übersteigen und maximal 10% betragen.
Bei Verstößen gegen die Vorschriften drohen Geldbußen in Höhe von 5 Mio. Forint (ca. 12.500 Euro) pro Produktkategorie. Verstöße gegen Vorschriften über den Anteil der Eigenmarkenprodukte und die Menge der vertriebenen Produkte werden mit bis zu 2 Mio. Forint pro Produktkategorie geahndet. Die Bußgelder können mehrmals täglich verhängt werden. Die Kontrollen sollen gewährleisten, dass die Ketten eine faire Preisgestaltung betreiben und ihre Marktposition nicht zum Nachteil der Verbraucher missbrauchen.