Schuldenzentrale
Finanzierungsplan modifiziert
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Der Gesamtbetrag der für 2023 geplanten Emissionen hat sich von 10.825 Mrd. Forint auf 11.250 Mrd. Forint erhöht. Die Planzahl für Emissionen von Forint-Anleihen durch private Anleger stieg von 4.665 Mrd. auf 5.085 Mrd. Forint, für Fremdwährungsanleihen von 2.895 Mrd. auf 3.125 Mrd. Forint. Gleichzeitig verringerte sich der Plan für die Emission von Forint-Anleihen für institutionelle Anleger von 2.870 Mrd. auf 2.795 Mrd. Forint, während der Auktionsplan von 390 Mrd. auf 240 Mrd. Forint gesenkt wurde.
Ende August war der Jahresfinanzierungsplan zu 73% erfüllt, wobei der Finanzierungsbedarf gestiegen ist. Die Bruttoemission von Forint-Staatsanleihen erreichte 3.795 Mrd. Forint, unter denen die inflationsgebundene Premium-Staatsanleihe (PMÁP) mit 2.645 Mrd. Forint die beliebteste blieb.
Die Reduzierung des Emissionsplans für Forint-Anleihen wurde durch unerwartet hohe Käufe von Seiten privater Anleger und einen Liquiditätsüberschuss von fast 600 Mrd. Forint aufgrund der Nachfrage nach Diskont-Schatzbriefen ermöglicht. Durch die Änderung des Emissionsplans für Forint-Anleihen werden die Fälligkeitsspitzen der institutionellen Forint-Anleihen in den Jahren 2025 und 2026 reduziert.
Die Aufstockung des Finanzierungsplans in Fremdwährung war durch die Vorfinanzierung von rund 500 Mio. USD an fälligen Fremdwährungsanleihen im nächsten Jahr und durch die Abmilderung von Risiken gerechtfertigt, die sich aus internationalen Unsicherheiten ergeben können. Die neue Devisenquelle wird die Vorfinanzierung von EU-finanzierten Programmen ermöglichen, auch wenn die Fördergelder noch nicht eingegangen sind.