Hochschulprojekte
Fachprogramm in Győr
Das exklusive Fachprogramm wurde vom Deutsch-Ungarischen Jugendwerk für Studenten organisiert.
„Deutschland und Ungarn haben in ihrer Geschichte enge Beziehungen gepflegt. Junge Menschen können dabei auch heute eine entscheidende Rolle spielen, indem sie interessiert und offen für Partnerschaften sind“, erklärte Erzsébet Knáb, Präsidentin des Ungarisch-Deutschen Jugendwerks und Gründungspräsidentin der Széchenyi-Universitätsstiftung. Das Ziel der Veranstaltung bestehe nicht nur darin, die teilnehmenden Studenten mit den neuesten Trends in den aktuellen Themenbereichen Mobilität und Design vertraut zu machen, sondern auch Verbindungen und Impulse zu schaffen, die ihren Berufsweg unterstützen und die Synergien zwischen den beiden Nationen stärken könnten.
Während des zweitägigen Fachprogramms erhielten die jungen Leute einen Einblick in die Forschungs-, Ausbildungs- und Talentmanagement-Aktivitäten der Universität Győr. Sie besuchten die international renommierten Labore der Einrichtung, die Fakultät für Automobiltechnik von Audi Hungaria, den Design-Campus und die Weltklasse-Studenten-Teams. Im Werk Győr von Audi Hungaria, dem wichtigsten Unternehmenspartner der Universität, konnten sie sich aus erster Hand ein Bild von modernsten Automobillösungen machen.
Die István-Széchenyi-Universität hat sich in den letzten Jahren zu einer echten Universität mit neun Fakultäten und etwa 14.000 Studenten aus siebzig Ländern der Welt entwickelt. Für die internationalen Studenten werden fast vierzig englischsprachige Studiengänge angeboten. Győr wird seine Anziehungskraft im Dreieck der Hauptstädte Budapest, Wien und Bratislava infolge laufender Infrastruktur-Projekte wie dem Bau von Wissenschafts- und Innovationsparks sowie eines Campus für Gesundheitstechnologien weiter erhöhen. Die Hochschule rangiert in der Weltrangliste von QS auf den Plätzen 801-1000.