Demján-Programm
EXIM-Darlehen für Exporteure
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Laut Richárd Szabados (r.), Staatssekretär für kleine und mittlere Unternehmen, startet das Programm mit einem Budget von rund 400 Mrd. Forint (ca. 975 Mio. Euro). Im Herbst stellte die Regierung ihren Aktionsplan für eine neue Wirtschaftspolitik vor, der 21 Maßnahmen für nachhaltiges Wachstum umfasst. Mit einem Gesamtvolumen von 1.400 Mrd. Forint konzentriert sich der Plan auf vier zentrale Bereiche: die Ausweitung der Kreditmöglichkeiten, Fördermittel, Kapitalfinanzierungen und verringerte Verwaltungslasten. Szabados appellierte an die Unternehmen, gemeinsam Hand anzulegen, damit der Konjunkturmotor wieder anspringen kann.
Die staatliche EXIM-Gruppe spielt eine strategische Rolle im Demján-Programm. Laut CEO Kornél Kisgergely (M.) stehen insgesamt 350 Mrd. Forint für Darlehen zur Verfügung. Die Vergabe beginnt im Januar 2025. Besondere Schwerpunkte des Programms liegen auf Investitionskrediten zur Exportförderung und Leasingfinanzierungen, die mit einem Rahmenbetrag von 50 Mrd. Forint geplant sind. Zusätzlich werden 60 Mrd. Forint für Auslandsinvestitionen ungarischer KMU bereitgestellt, wobei die Finanzierungssumme pro Transaktion zwischen 1 und 25 Mio. US-Dollar liegt, bei einem Nachweis von 30% Eigenkapital. Priorisierte Branchen sind Landwirtschaft, erneuerbare Energien und Logistik.