VOSZ
Es gab keine herausragenden Gewinne
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Die Unternehmen zahlten 2021 Steuern in Höhe von 860 Mrd. Forint, die sich 2022 möglicherweise verdoppelt haben. Bei mehreren Sondersteuern stiegen nämlich die Steuersätze, und die sog. Übergewinnsteuer kam neu hinzu. Der VOSZ betont, dass die Inflation für ein allgemein höheres Preisniveau sorgt und damit die Steuererlöse steigen lässt.
Die Regierung rechne 2023 allein bei der Körperschaftsteuer mit einem Anstieg der Einnahmen um 35%, der Energiesektor wird voraussichtlich 510 Mrd. Forint, die Pharmabranche 125 Mrd. Forint mehr einzahlen müssen. Unmittelbaren Einfluss auf die Verbraucherpreise würden am ehesten die Branchen Handel, Tourismus, Gastgewerbe und Transportwesen ausüben. Hier seien in der Tat die Gewinne zahlreicher Akteure vor Steuern in die Höhe geschossen. Das erklärt der VOSZ aber mit den Kostensprüngen, Basis- und Sondereffekten. Gemessen an der Inflation hätten auch diese Branchen keine herausragenden Gewinne erzielt. Der Arbeitgeberverband betont, dass alle Unternehmen danach streben, ihre Geschäftspläne umzusetzen, um ihren Betrieb aufrecht- und Arbeitsplätze erhalten zu können.