Leasingmarkt
Erhebliches Wachstumspotenzial
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Das gesamte Portfolio stieg bis Ende 2024 auf 2.375 Mrd. Forint, während die Anzahl der aktiven Verträge um 7% auf 319.000 zurückging. Gleichwohl sei die Unsicherheit nach wie vor groß, informierte István Zs. Nagy, Präsident des Ungarischen Leasingverbandes, am Dienstag auf einer Pressekonferenz in Budapest.
Charakteristisch für das vergangene Jahr waren ein Hochzinsumfeld und die Zurückhaltung der Unternehmen in Verbindung mit einer geringen Investitionsbereitschaft. Mit 11% liegt die Leasing-Penetration hierzulande unter dem regionalen und europäischen Durchschnitt (28%), es besteht also noch erhebliches Wachstumspotenzial.
Bei der Aufteilung des Finanzierungsvolumens waren 62% der Leasingnehmer KMU, 18% Großunternehmen, 8,5% Privatpersonen und die restlichen 11,5% öffentliche Unternehmen.
Das Segment der Pkw- und Kleinlaster bleibt mit 551,5 Mrd. Forint das größte. Die Zahl der Verträge stieg im Vergleich zu 2023 um 23%. Auf dem Flottenmarkt stieg die Zahl der Neuverträge um 5,5% auf über 11.000 und der Wert der Finanzierungen erhöhte sich um 43% auf 106 Mrd. Forint, was vor allem auf die angestiegenen Fahrzeugpreise zurückzuführen war. Die Zahl der Verträge und der Finanzierungsbetrag großer Nutzfahrzeuge gingen im vergangenen Jahr um jeweils 6% zurück, was zu 7.915 Verträgen und 215 Mrd. Forint an neuen Krediten führte.
Der Landmaschinen-Leasingmarkt ist seit 2010 das am schnellsten wachsende Segment, aber im letzten Jahr sank der Finanzierungsbetrag um 29% auf 84,6 Mrd. Forint, die Anzahl der finanzierten Maschinen ging um 26% auf 2.615 zurück, während vor der Corona-Pandemie 5.800 Verträge unterzeichnet wurden.
Leasinggesellschaften spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung von Investitionen und des Wachstums von KMU, so dass finanzielle Belastungen des Sektors wie Bankenabgaben und zusätzliche Gewinnsteuern diese Ziele gefährden. Einige international börsennotierte Leasinggesellschaften haben sich deswegen aufgrund von Verlusten aus dem ungarischen Markt zurückgezogen. Der Anstieg der Zahl der Gesamtvollstreckungen im Bau-, Verkehrs- und Agrarsektor, insbesondere bei kleineren Unternehmen, könnte sich auch auf die Qualität des Portfolios von Leasinggesellschaften auswirken, befürchtet Nagy.