Steuerbehörde
EKÁER hat sich bewährt
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Das vor zehn Jahren in Betrieb genommene elektronische Kontrollsystem hat bisher mehr als 106 Mio. Sendungen überprüft, teilte die Steuer- und Finanzbehörde (NAV) am Samstag mit. Das Online-System, das den Umsatzsteuerbetrug eindämmen soll, hat sich in diesen Jahren bewährt und stößt auf wachsendes internationales Interesse.
Allein in den vergangenen drei Jahren konnte die NAV dank der EKÁER-Daten eine Netto-Steuerdifferenz von rund 20 Mrd. Forint aufdecken. Die Höhe der Bußgelder für Verstöße überstieg 4,8 Mrd. Forint. Seit der Einführung 2015 wurde das System kontinuierlich verbessert. Die Berichterstattung wurde erheblich vereinfacht, die Definition von Risikoprodukten angepasst, der Umfang der Ausnahmen erweitert und die Strafen reduziert. Ziel des EKÁER ist es, Transparenz im Handel zu gewährleisten, einen Missbrauch in Verbindung mit Lebensmitteln, was oft eine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellt, auszuschließen, Steuerhinterziehung aufzudecken und damit die Position gesetzestreuer Unternehmen zu stärken. Die elektronische Meldung kann die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit von Wirtschaftsakteuren steigern, das Fehlerpotenzial sowie den Verwaltungsaufwand verringern. Gleichzeitig trägt dieses System zur Sicherung der öffentlichen Einnahmen bei und reduziert Einbußen des Fiskus bei der Umsatzsteuer.