Quaestor-Skandal
Einstiger Starbroker zu langer Haft verurteilt
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Außerdem darf er nie wieder eine leitende Position in einem Unternehmen übernehmen oder sich an öffentlichen Angelegenheiten beteiligen. Das Gericht ließ Tarsoly und den dritten Angeklagten, Zsolt Mayer, inhaftieren. Mayer war zu 16 Jahren Gefängnis verurteilt worden, weil er sich als Mitglied einer kriminellen Vereinigung der Veruntreuung und des Betrugs sowohl als Anstifter als auch als Komplize schuldig gemacht hat. Auch er erhielt ein permanentes Verbot, Unternehmen zu führen oder öffentliche Aufgaben zu übernehmen. Eine vorzeitige Entlassung auf Bewährung ist für ihn ausgeschlossen.
Bekanntlich meldete die Quaestor-Gruppe 2015 Konkurs an, woraufhin die Kunden vergeblich versuchten, ihr bei den Brokern angelegtes Geld abzuheben. Das Unternehmen hatte Anleihen über 210 Mrd. Forint begeben, von denen laut Zentralbank rund 150 Mrd. Forint nicht gedeckt waren. Fast 32.000 geprellte Opfer erlitten Gesamtverluste von 100 Mrd. Forint.