DUIHK-Werkleitertreffen
Einblick in zentrale Produktionsprozesse
28 Führungskräfte aus Unternehmen diskutierten über die Auswirkungen des globalen wirtschaftlichen Umfelds auf ihre ungarischen Niederlassungen. Ziel der Veranstaltung war zum einen der Erfahrungsaustausch, zum anderen die Förderung gemeinsamer Entwicklung und Innovation.
Ergebnisse und Zukunftspläne
Zu Beginn des Programms präsentierten Roland Ahl, Geschäftsführer, und Ralf Bernd Engel, kaufmännischer Leiter, die Ergebnisse und strategischen Zukunftspläne der Robert Bosch Energy and Body Systems Kft. in den Bereichen Fahrzeugkomponenten und elektrische Antriebssysteme.
In der anschließenden Diskussionsrunde waren sich die Teilnehmer einig, dass der Fachkräftemangel und der demographische Wandel weiterhin zu den größten Herausforderungen zählen. Hinzu kommt der zunehmende internationale Wettbewerbsdruck, der den Unternehmensalltag stark beeinflusst. Als Schlüssel zur Effizienzsteigerung wurden die Themen Digitalisierung, Automatisierung und Diversifizierung der Aktivitäten identifiziert. Dabei wurde betont, dass der wichtigste Erfolgsfaktor der Mensch ist, nämlich gut ausgebildete und motivierte Mitarbeiter.
Entwicklungen und Industrie 4.0-Lösungen
Im zweiten Teil der Veranstaltung gaben Geschäftsführer László Fükő und sein Team Einblicke in die Entwicklungen und Industrie 4.0-Lösungen der Robert Bosch Power Tool Kft., die Elektrowerkzeuge herstellt. Im Rahmen des ganztägigen Programms konnten die Teilnehmer beide Werke besichtigen, wobei multimedial ausgestattete Stationen einen vertieften Einblick in zentrale Produktionsprozesse ermöglichten.