Digitalisierung
Die große Zukunftschance
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Diese Zielstellung gab Wirtschaftsminister Márton Nagy aus. Auf der Huawei-Fachkonferenz „Tech4Value“ am Donnerstag in Budapest bezeichnete er die Digitalisierung als größte Gelegenheit für einen grundlegenden Umbruch der ungarischen Wirtschaft.
Heute trage die digitale Wirtschaft bereits zu wenigstens einem Viertel zum Sozialprodukt bei, die Volkswirtschaften stützen sich zunehmend auf modernste Technologien wie 5G, KI oder Big Data. Weil sich insbesondere die einheimischen KMU der Digitalisierung noch versperrten, schneide Ungarn heute innerhalb der EU aber unterdurchschnittlich ab. Bei IoT-Anwendungen sei die Logistikbranche derweil schon sehr weit vorangeschritten. Der Einsatz von KI stecke abgesehen vom Finanzsektor noch in den Kinderschuhen. Was Dienstleistungen der e-Verwaltung anbelangt, liegt Ungarn hinter Slowenien auf Platz 2 in der Region. In Bezug auf das Breitbandinternet gebührt dem Land sogar ein Spitzenplatz in der EU-27.
Huawei unterhält in Ungarn die größte Logistik- und Produktionsbasis außerhalb Chinas. Der ITK-Konzern steckt ein Fünftel bis zu einem Viertel seiner Umsätze in F+E, zuletzt 22-23 Mrd. USD.