Industrieproduktion
Deutsche Trübsal
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Im Oktober übertraf der saisonal und nach Arbeitstagen bereinigte Ausstoß jenen vom September um 2,0%, meldete das Zentralamt für Statistik (KSH) am Freitag vorab. Das ist die stärkste Monatsdynamik seit Februar. Im Jahresvergleich fehlten unbereinigt noch 0,2%, bereinigt 3,1% an der Basisleistung. Das ist immerhin einen Punkt besser, als im bisherigen Jahresverlauf verzeichnet. Bevor das KSH die detaillierten Angaben präsentiert, verwies es auf die zuletzt gewohnten Trends, wonach Fahrzeugbau und Batteriezellfertigung leiden, während sich neben der Nahrungsmittelindustrie nun wohl auch die Computer- und Elektronikindustrie erholt. Über den Zeitraum Januar-Oktober hinweg schrumpfte die Industrieproduktion um 3,9%.
Ungarns Industrie verfügt über die Kapazitäten für einen Aufschwung, den die darbende Nachfrage jedoch weiter verhindert. Beim wichtigsten Handelspartner Deutschland ist die Industrieproduktion im Jahresverlauf sogar um 4,5% zurückgefallen. Der deutsche VW-Konzern und Stellantis in Frankreich stehen symptomatisch für die Krise, die das exportorientierte Ungarn mit nach unten zieht.