Die MTI-Graphik zeigt die Entwicklung der Industrieproduktion in diesem Jahrtausend (Veränderung zum Vorjahr in %).

Industrieproduktion

Böse Überraschung

Die Industrie hat überraschend einen Fehlstart ins neue Jahr hingelegt. Die Produktion fiel bereinigt um mehr als 3% zum Vorjahr, bzw. zum Dezember sogar um 5% zurück.

Aus dem Stimmungsbarometer des verarbeitenden Gewerbes war das nicht abzulesen: Die Industrieproduktion lag im Januar nach den Roh-Daten des Zentralamtes für Statistik (KSH) um 0,2%, nach Arbeitstagen bereinigt aber gleich um 3,2% unter Vorjahresniveau. Saisonal und um Arbeitstage bereinigt stürzte der Ausstoß gegenüber dem Monat Dezember sogar um 5,1% ab. Weil die erste Schätzung ohne die wichtigsten Details auskommen muss, ist unklar, wie ein vom KSH vorläufig nur grob bescheinigter Anstieg bei der Herstellung von Batterien, aber auch im Fahrzeugbau und in der Elektronik durch den Abschwung der Nahrungsmittelindustrie ausgelöscht werden konnte. Immerhin handelt es sich bei den drei erstgenannten um die Industriesegmente mit dem größten Gewicht.

Im vergangenen Jahr legte die Industrieproduktion unterm Strich immer noch um 5,8% zu. Dabei vollzog sich ein Abschwung in Wellen, von 9% im Januar über kumulierte 6% im Mai und ein letztes Zwischenhoch von knapp 7% im September.

Schreibe einen Kommentar

Weitere Artikel