Einzelhandel
Bescheidenes Weihnachtsgeschäft erwartet
Die Handelsketten erwarten deswegen im Vergleich zu früheren Jahren ein zurückhaltendes Weihnachtsgeschäft, geht aus einer Umfrage der amtlichen Nachrichtenagentur MTI hervor.
Es ist nicht zu erwarten, dass sich der derzeitige Trend zu Weihnachten ändern wird, da weniger Produkte in den Warenkörben der Kunden landen. Die Geschenke werden wohl geringer und auch das Weihnachtsmenü nicht mehr so üppig wie früher ausfallen.
Bei Tesco zahlen die Kunden für einen Einkaufskorb im Schnitt 6.100 Forint. Der Wert des Einkaufskorbs ist damit zwar um ca. 15% angestiegen, gleichwohl befindet sich ein Produkt weniger als früher im Korb. Die Klubkartenverkäufe von Tesco, über die die meisten Werbeaktionen abgewickelt werden, stiegen in diesem Jahr um 70%.
Nach Angaben von Penny lag der Umsatz im Oktober um 34% höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, während das Volumen der verkauften Waren um 10% schrumpfte. In den vergangenen vier Wochen belief sich der Rückgang des Verkaufsvolumens nur noch auf 7,5%, demnach könnte „das Schlimmste überstanden sein“.
Auch in den Auchan-Filialen hat der Marktanteil der preisgünstigsten Produkte und der Eigenmarken deutlich zugenommen, und die Kunden sind auch bewusster auf der Suche nach Sonderangeboten bzw. Waren mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die bisherigen Erfahrungen von Spar zeigen, dass bei einigen Waren eine Verlagerung vom mittleren ins untere Preissegment stattgefunden hat und ein verstärktes Interesse an Eigenmarkenprodukten besteht. Der Anteil der Eigenmarkenverkäufe der Kette ist in den letzten Monaten von 25% auf rund 30% gestiegen.