Mobilität
Alternative Infrastruktur
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Die Investitionssumme erreicht nahezu 8 Mrd. Forint und wird aus dem EU-Fördertopf CEF2 für die Entwicklung alternativer Kraftstoff-Infrastruktur unterstützt. Unter zwei Dutzend Schauplätzen dieses Projekts findet sich eine spezielle Wasserstoff-Tankstelle für Trucks und Nutzfahrzeuge an der Autobahn M1 bei Tatabánya. An der Raststätte Tatabánya-Altstadt (Óváros) sind zwei Ladepunkte mit 700 bar geplant. Fahrer von Elektroautos werden zusätzliche Ladestationen an den Autobahnen M1 bei Győr, Mosonmagyaróvár und Tata, M3 bei Bag und Mezőkeresztes, M4 bei Szolnok, M5 bei Inárcs und Kecskemét sowie M7 bei Siófok und Székesfehérvár antreffen. Die EU fördert das Projekt mit 3,4 Mrd. Forint. Im Oktober vermeldete das Technologieministerium mehr als 60.000 Fahrzeuge mit grünem Kennzeichen auf Ungarns Straßen; mehr als die Hälfte davon sind reine Elektroautos.