Volánbusz

Weitere E-Busse von Ikarus

Die Überlandbusgesellschaft erhält weitere 20 umweltfreundliche, vollelektrische Busse des Typs Ikarus 120e für den Einsatz in sechs Kleinstädten.

Mit finanzieller Unterstützung des Energieministeriums und der Mobilitätsagentur HUMDA wird die lokale Busflotte in mehreren Kleinstädten um E-Busse ergänzt. Die Fahrzeuge werden von der Ikarus-Gruppe an Volánbusz geliefert, nachdem am Dienstag ein entsprechender Vertrag unterzeichnet wurde. Das Konsortium aus Volánbusz und Mobiliti Volánbusz Kft. hat bei einer Ausschreibung der HUMDA Zrt. einen Zuschuss von mehr als 4,4 Mrd. Forint (knapp 11 Mio. Euro) erhalten.

Sechs auf einen Streich für Tata

In der ersten Jahreshälfte 2025 werden drei neue Busse mit reinem Elektroantrieb in Balatonfüred, einer in Hajdúszoboszló, einer in Keszthely, zwei in Komárom, sieben in Komló und sechs in Tata in Betrieb genommen. Die Mobiliti Volánbusz Kft., ein Joint Venture zwischen der MVM Mobiliti Kft. und Volánbusz, erhielt bei der Ausschreibung für den Bau der zugehörigen Ladeinfrastruktur eine Förderzusage von 80%.

Technische Details und Flottenentwicklung

Die Niederflur-Elektrobusse Ikarus 120e können bei 30 Sitzplätzen insgesamt 85 Fahrgäste befördern und mit einer Ladung bis zu 300 Kilometer weit kommen. Elektrofahrzeuge der Marke Ikarus in Székesfehérvár haben seit dem Sommer 2022 bereits rund 1,35 Mio. Kilometer zur allgemeinen Zufriedenheit zurückgelegt. Die Entwicklung der grünen Flotte wird mit dem ersten Wasserstoff-Brennstoffzellenbus von Volánbusz im Jahr 2026 fortgesetzt. Im Rahmen des von der HUMDA koordinierten Programms „Grüne Busse“ hat Volánbusz bisher insgesamt 100 Elektrobusse im Einzugsgebiet der Hauptstadt sowie im Stadtverkehr von Székesfehérvár, Zalaegerszeg, Győr, Eger, Szolnok und Szeged in Betrieb genommen.

Schreibe einen Kommentar

Weitere Artikel