Budapest Airport Zrt.
Vorgezogene Entwicklungen
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Flughafenbetreiber Budapester Airport (BA) Zrt. hatte angesichts des aufgrund der Corona-Pandemie niedrigen Passagieraufkommens mehrere Projekte vorgezogen. Zu den Großinvestitionen der letzten Zeit gehörte u. a. BUD Cargo City; mit dem Ende 2019 übergebenen Komplex erhöhte sich die Luftfrachtumschlagkapazität auf jährlich 250.000 t. Die Vorbereitungen für die zweite Phase der Entwicklung von bislang 50 Mio. Euro starten in diesem Jahr.
Nur wenige Monate nach der Übergabe der Passagiermole am Terminal B begann BA mit dem Bau der 1. Mole am Terminal 2A. Ende September wurde u. a. der Bau der Gepäckverteilerhalle und des sich anschließenden Paketsystems abgeschlossen. Die Corona-Pandemie machte zusätzliche Investitionen notwendig, so eröffnete am Flughafen ein Corona-Testzentrum. CEO Rolf Schnitzler informierte, dass der Flughafen in den vergangenen sieben Jahren sieben Mal zum besten Flughafen der Region gekürt wurde, und betonte: „Mit den umgesetzten Entwicklungen konnte die Position des Flughafens in der Region und Europa weiter gestärkt werden.”